- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News
x
Ich bin ganz geplättet! - Dieter Gehrke (TuS Olsbrücken) in Club 100 des DFB aufgenommen
14.11.2024Ehrenamt
Er konnte es kaum glauben und musste schlucken, als er das Glückwunschschreiben des DFB in Händen hatte und las: Dieter Gehrke, langjähriger Vereinsvorsitzender des TuS Olsbrücken, wurde in den Club 100 des DFB aufgenommen und ist gleichzeitig Ehrenamtspreisträger des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg im Jahr 2025.
Der Kreisehrenamtsbeauftragte Andreas Gödtel hatte die freudige Botschaft mitgebracht. Gehrke wusste nicht einmal, dass er nominiert war. Um die Überraschung perfekt zu machen, waren am Rande eines Jugendspiels Gehrkes Sohn Florian (Jugendtrainer) und Gehrkes Enkel Max (Jugendspieler) mit ausgebreitetem Banner "Danke ans Ehrenamt" auf ihn zugelaufen.
Dieter Gehrke führt den TuS Olsbrücken seit 2001. In den letzten drei Jahren hat er nach diversen Hochwasser-Vorfällen den Rasenplatz des Vereins grundlegend sanieren lassen und mehrere zukunftsweisende Umbaumaßnahmen auf dem vereinseigenen Gelände angestoßen.
14. Nov. 2024
Ehrenamt
Ich bin ganz geplättet! - Dieter Gehrke (TuS Olsbrücken) in Club 100 des DFB aufgenommen
x
Ich bin ganz geplättet! - Dieter Gehrke (TuS Olsbrücken) in Club 100 des DFB aufgenommen
14.11.2024Ehrenamt
Er konnte es kaum glauben und musste schlucken, als er das Glückwunschschreiben des DFB in Händen hatte und las: Dieter Gehrke, langjähriger Vereinsvorsitzender des TuS Olsbrücken, wurde in den Club 100 des DFB aufgenommen und ist gleichzeitig Ehrenamtspreisträger des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg im Jahr 2025.
Der Kreisehrenamtsbeauftragte Andreas Gödtel hatte die freudige Botschaft mitgebracht. Gehrke wusste nicht einmal, dass er nominiert war. Um die Überraschung perfekt zu machen, waren am Rande eines Jugendspiels Gehrkes Sohn Florian (Jugendtrainer) und Gehrkes Enkel Max (Jugendspieler) mit ausgebreitetem Banner "Danke ans Ehrenamt" auf ihn zugelaufen.
Dieter Gehrke führt den TuS Olsbrücken seit 2001. In den letzten drei Jahren hat er nach diversen Hochwasser-Vorfällen den Rasenplatz des Vereins grundlegend sanieren lassen und mehrere zukunftsweisende Umbaumaßnahmen auf dem vereinseigenen Gelände angestoßen.
Er konnte es kaum glauben und musste schlucken, als er das Glückwunschschreiben des DFB in Händen hatte und las: Dieter Gehrke, langjähriger…
Weiterlesen...
x
Ich bin ganz geplättet! - Dieter Gehrke (TuS Olsbrücken) in Club 100 des DFB aufgenommen
14. Nov. 2024Ehrenamt
Er konnte es kaum glauben und musste schlucken, als er das Glückwunschschreiben des DFB in Händen hatte und las: Dieter Gehrke, langjähriger Vereinsvorsitzender des TuS Olsbrücken, wurde in den Club 100 des DFB aufgenommen und ist gleichzeitig Ehrenamtspreisträger des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg im Jahr 2025.
Der Kreisehrenamtsbeauftragte Andreas Gödtel hatte die freudige Botschaft mitgebracht. Gehrke wusste nicht einmal, dass er nominiert war. Um die Überraschung perfekt zu machen, waren am Rande eines Jugendspiels Gehrkes Sohn Florian (Jugendtrainer) und Gehrkes Enkel Max (Jugendspieler) mit ausgebreitetem Banner "Danke ans Ehrenamt" auf ihn zugelaufen.
Dieter Gehrke führt den TuS Olsbrücken seit 2001. In den letzten drei Jahren hat er nach diversen Hochwasser-Vorfällen den Rasenplatz des Vereins grundlegend sanieren lassen und mehrere zukunftsweisende Umbaumaßnahmen auf dem vereinseigenen Gelände angestoßen.
x
VfL Mannweiler-Cölln feiert 75. Jubiläum mit Ehrungen
11.11.2024Ehrenamt
Auf 75 gelungene Jahre des Bestehens schaute der VfL Mannweiler-Cölln zurück. In der gut besuchten Dorfgemeinschaftshalle gratulierte auch der Vorsitzende des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg, Klaus Schneider, und überreichte an den Vereinsvorsitzenden Jürgen Heintz die Ehrenurkunde des Südwestdeutschen Fußballverbandes zusammen mit einem Ausbildungsgutschein und einem Ball. Musikalisch umrahmt wurde die Jubiläumsfeier von der Gesangvereinskapelle Rockenhausen.
Klaus Schneider ehrte auch folgende Vereinsmitglieder für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit: Herbert Ims und Karl-Ludwig Kunz mit der silbernen Ehrennadel, Hildegard Lindner, Jens Lindner, Björn Kowalkowski und Jürgen Heintz mit der bronzenen Ehrennadel.
11. Nov. 2024
Ehrenamt
VfL Mannweiler-Cölln feiert 75. Jubiläum mit Ehrungen
x
VfL Mannweiler-Cölln feiert 75. Jubiläum mit Ehrungen
11.11.2024Ehrenamt
Auf 75 gelungene Jahre des Bestehens schaute der VfL Mannweiler-Cölln zurück. In der gut besuchten Dorfgemeinschaftshalle gratulierte auch der Vorsitzende des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg, Klaus Schneider, und überreichte an den Vereinsvorsitzenden Jürgen Heintz die Ehrenurkunde des Südwestdeutschen Fußballverbandes zusammen mit einem Ausbildungsgutschein und einem Ball. Musikalisch umrahmt wurde die Jubiläumsfeier von der Gesangvereinskapelle Rockenhausen.
Klaus Schneider ehrte auch folgende Vereinsmitglieder für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit: Herbert Ims und Karl-Ludwig Kunz mit der silbernen Ehrennadel, Hildegard Lindner, Jens Lindner, Björn Kowalkowski und Jürgen Heintz mit der bronzenen Ehrennadel.
Auf 75 gelungene Jahre des Bestehens schaute der VfL Mannweiler-Cölln zurück. In der gut besuchten Dorfgemeinschaftshalle gratulierte auch der…
Weiterlesen...
x
VfL Mannweiler-Cölln feiert 75. Jubiläum mit Ehrungen
11. Nov. 2024Ehrenamt
Auf 75 gelungene Jahre des Bestehens schaute der VfL Mannweiler-Cölln zurück. In der gut besuchten Dorfgemeinschaftshalle gratulierte auch der Vorsitzende des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg, Klaus Schneider, und überreichte an den Vereinsvorsitzenden Jürgen Heintz die Ehrenurkunde des Südwestdeutschen Fußballverbandes zusammen mit einem Ausbildungsgutschein und einem Ball. Musikalisch umrahmt wurde die Jubiläumsfeier von der Gesangvereinskapelle Rockenhausen.
Klaus Schneider ehrte auch folgende Vereinsmitglieder für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit: Herbert Ims und Karl-Ludwig Kunz mit der silbernen Ehrennadel, Hildegard Lindner, Jens Lindner, Björn Kowalkowski und Jürgen Heintz mit der bronzenen Ehrennadel.

x
Julian Clemens (SV Mölschbach) und Henry Eberle (TuS Bolanden) auf DFB-Bildungsreise
02.11.2024Ehrenamt

Von wegen Strandurlaub – Julian Clemens vom SV Mölschbach und Henry Eberle vom TuS Bolanden hatten bei der vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) organisierten Reise nach Spanien als „Fußballhelden“ ein intensives Programm. Sie nahmen an einer „Fußballhelden-Bildungsreise“ teil, die sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen rund um den Kinder- und Jugendfußball vermittelte.
Julian Clemens war 2024 als "Junger Fußballheld" des Kreises Kaiserslautern-Donnersberg ausgezeichnet worden. Henry Eberle belegte den zweiten Platz, konnte aber als Nachrücker ebenfalls die Reise mitmachen.
Und eigentlich hätten sie es sich denken können, denn der DFB hat die Reise nach Santa Susanna an der Costa de Barcelona-Maresme bewusst als „Fußballhelden-Bildungsreise“ deklariert. Dieses Label hätte die beiden stutzig machen müssen. Eine Woche lang erhielten die Teilnehmer von einem hochqualifizierten Referententeam umfassendes Theorie- und Praxiswissen rund um den Kinder- und Jugendfußball vermittelt. Das Programm war eng getaktet, und die verlockenden Sandstrände schienen in weiter Ferne zu liegen.
In speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnittenen Workshops wurde abwechselnd auf dem Platz und in Seminarräumen gelernt. Zu den Referenten zählte auch DFB-Sportdirektor und U20-Nationaltrainer Hannes Wolf, der wertvolle Einblicke gab. Die „Fußballhelden“ haben sich bereits in jungen Jahren ehrenamtlich und sozial in ihren Vereinen engagiert und wurden vom Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) ausgewählt.
Trotz des intensiven Programms konnten die jungen Teilnehmer auch ein wenig das Mittelmeer unter der spanischen Sonne genießen. Auf dem Programm stand ein Ausflug nach Barcelona, bei dem die Gruppe das legendäre Stadion Camp Nou besuchte. Insgesamt waren sieben „Fußballhelden“ aus dem SWFV-Gebiet in Barcelona: Erik Groß (FV Haßloch), Henry Eberle (TuS Bolanden), Julian Clemens (SV Mölschbach), Leopold Menges (FSV Saulheim), Michelle Pfeifer (SG Thaleischweiler-Fröschen), Noah Scherne (SV Kottweiler-Schwanden) und Tjorven Schnitzler (TuS Berschweiler).
02. Nov. 2024
Ehrenamt
Julian Clemens (SV Mölschbach) und Henry Eberle (TuS Bolanden) auf DFB-Bildungsreise
x
Julian Clemens (SV Mölschbach) und Henry Eberle (TuS Bolanden) auf DFB-Bildungsreise
02.11.2024Ehrenamt

Von wegen Strandurlaub – Julian Clemens vom SV Mölschbach und Henry Eberle vom TuS Bolanden hatten bei der vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) organisierten Reise nach Spanien als „Fußballhelden“ ein intensives Programm. Sie nahmen an einer „Fußballhelden-Bildungsreise“ teil, die sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen rund um den Kinder- und Jugendfußball vermittelte.
Julian Clemens war 2024 als "Junger Fußballheld" des Kreises Kaiserslautern-Donnersberg ausgezeichnet worden. Henry Eberle belegte den zweiten Platz, konnte aber als Nachrücker ebenfalls die Reise mitmachen.
Und eigentlich hätten sie es sich denken können, denn der DFB hat die Reise nach Santa Susanna an der Costa de Barcelona-Maresme bewusst als „Fußballhelden-Bildungsreise“ deklariert. Dieses Label hätte die beiden stutzig machen müssen. Eine Woche lang erhielten die Teilnehmer von einem hochqualifizierten Referententeam umfassendes Theorie- und Praxiswissen rund um den Kinder- und Jugendfußball vermittelt. Das Programm war eng getaktet, und die verlockenden Sandstrände schienen in weiter Ferne zu liegen.
In speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnittenen Workshops wurde abwechselnd auf dem Platz und in Seminarräumen gelernt. Zu den Referenten zählte auch DFB-Sportdirektor und U20-Nationaltrainer Hannes Wolf, der wertvolle Einblicke gab. Die „Fußballhelden“ haben sich bereits in jungen Jahren ehrenamtlich und sozial in ihren Vereinen engagiert und wurden vom Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) ausgewählt.
Trotz des intensiven Programms konnten die jungen Teilnehmer auch ein wenig das Mittelmeer unter der spanischen Sonne genießen. Auf dem Programm stand ein Ausflug nach Barcelona, bei dem die Gruppe das legendäre Stadion Camp Nou besuchte. Insgesamt waren sieben „Fußballhelden“ aus dem SWFV-Gebiet in Barcelona: Erik Groß (FV Haßloch), Henry Eberle (TuS Bolanden), Julian Clemens (SV Mölschbach), Leopold Menges (FSV Saulheim), Michelle Pfeifer (SG Thaleischweiler-Fröschen), Noah Scherne (SV Kottweiler-Schwanden) und Tjorven Schnitzler (TuS Berschweiler).
Von wegen Strandurlaub – Julian Clemens vom SV Mölschbach und Henry Eberle vom TuS Bolanden hatten bei der vom Deutschen Fußball-Bund (DFB)…
Weiterlesen...
x
Julian Clemens (SV Mölschbach) und Henry Eberle (TuS Bolanden) auf DFB-Bildungsreise
02. Nov. 2024Ehrenamt

Von wegen Strandurlaub – Julian Clemens vom SV Mölschbach und Henry Eberle vom TuS Bolanden hatten bei der vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) organisierten Reise nach Spanien als „Fußballhelden“ ein intensives Programm. Sie nahmen an einer „Fußballhelden-Bildungsreise“ teil, die sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen rund um den Kinder- und Jugendfußball vermittelte.
Julian Clemens war 2024 als "Junger Fußballheld" des Kreises Kaiserslautern-Donnersberg ausgezeichnet worden. Henry Eberle belegte den zweiten Platz, konnte aber als Nachrücker ebenfalls die Reise mitmachen.
Und eigentlich hätten sie es sich denken können, denn der DFB hat die Reise nach Santa Susanna an der Costa de Barcelona-Maresme bewusst als „Fußballhelden-Bildungsreise“ deklariert. Dieses Label hätte die beiden stutzig machen müssen. Eine Woche lang erhielten die Teilnehmer von einem hochqualifizierten Referententeam umfassendes Theorie- und Praxiswissen rund um den Kinder- und Jugendfußball vermittelt. Das Programm war eng getaktet, und die verlockenden Sandstrände schienen in weiter Ferne zu liegen.
In speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnittenen Workshops wurde abwechselnd auf dem Platz und in Seminarräumen gelernt. Zu den Referenten zählte auch DFB-Sportdirektor und U20-Nationaltrainer Hannes Wolf, der wertvolle Einblicke gab. Die „Fußballhelden“ haben sich bereits in jungen Jahren ehrenamtlich und sozial in ihren Vereinen engagiert und wurden vom Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) ausgewählt.
Trotz des intensiven Programms konnten die jungen Teilnehmer auch ein wenig das Mittelmeer unter der spanischen Sonne genießen. Auf dem Programm stand ein Ausflug nach Barcelona, bei dem die Gruppe das legendäre Stadion Camp Nou besuchte. Insgesamt waren sieben „Fußballhelden“ aus dem SWFV-Gebiet in Barcelona: Erik Groß (FV Haßloch), Henry Eberle (TuS Bolanden), Julian Clemens (SV Mölschbach), Leopold Menges (FSV Saulheim), Michelle Pfeifer (SG Thaleischweiler-Fröschen), Noah Scherne (SV Kottweiler-Schwanden) und Tjorven Schnitzler (TuS Berschweiler).
SWFV Meldungen

x
Meilenstein in der Trainerausbildung: KiTZ knackt 40.000er-Marke
Qualifizierung

Am vergangenen Wochenende 12.09. - 13.09.2025 wurde am DFB-Campus in Frankfurt ein besonderer Meilenstein gefeiert: DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFB-Vizepräsident Peter Frymuth überreichten das 40.000. Kindertrainer-Zertifikat (KiTZ). Das KiTZ ist ein niederschwelliges Ausbildungsangebot für Trainerinnen und Trainer, die Kinder von den Bambini bis zur E-Jugend trainieren und betreuen.
Mehr als 50 Lehrgänge beim SWFV
Seit 2021 haben im SWFV mehr als 50 Lehrgänge stattgefunden, bei denen über 1.000 Trainer/innen ausgebildet wurden, darunter viele Mamas, Papas und engagierte Vereinsvertreter. Tim Peter, Bildungsmanager im SWFV und Carina Schmitt, Stellv. Vorsitzende des Ausschusses für Qualifizierung nahmen die Urkunde in Frankfurt entgegen. „Das KiTZ ist eine sehr beliebte Einstiegsausbildung, die komprimiert und praxisnah die wichtigsten Inhalte für Kindertrainer/innen vermittelt. Ein ganz besonderer Dank geht auch an unsere vielen engagierten Lehrstabmitarbeiter, ohne die eine flächendeckende Umsetzung unserer vielfältigen Ausbildungsangebote nicht möglich wäre“, so Carina Schmitt und Tim Peter.
Du möchtest auch einsteigen und deine Trainerausbildung starten?
Hier gibt´s alle Infos https://www.swfv.de/Qualifizierung/Zertifikatslehrg%C3%A4nge/Informationen-zum-Kindertrainer-Zertifikat
Bildunterschrift: Tim Peter und Carina Schmitt nahmen die Urkunde im Rahmen der Qualifizierungstagung in Frankfurt entgegen
Qualifizierung
Meilenstein in der Trainerausbildung: KiTZ knackt 40.000er-Marke
Am vergangenen Wochenende 12.09. - 13.09.2025 wurde am DFB-Campus in Frankfurt ein besonderer Meilenstein gefeiert: DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFB-Vizepräsident Peter Frymuth überreichten das 40.000. Kindertrainer-Zertifikat (KiTZ). Das KiTZ ist ein niederschwelliges Ausbildungsangebot für Trainerinnen und Trainer, die Kinder von den Bambini ...
Weiterlesen...
x
Meilenstein in der Trainerausbildung: KiTZ knackt 40.000er-Marke
Qualifizierung

Am vergangenen Wochenende 12.09. - 13.09.2025 wurde am DFB-Campus in Frankfurt ein besonderer Meilenstein gefeiert: DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFB-Vizepräsident Peter Frymuth überreichten das 40.000. Kindertrainer-Zertifikat (KiTZ). Das KiTZ ist ein niederschwelliges Ausbildungsangebot für Trainerinnen und Trainer, die Kinder von den Bambini bis zur E-Jugend trainieren und betreuen.
Mehr als 50 Lehrgänge beim SWFV
Seit 2021 haben im SWFV mehr als 50 Lehrgänge stattgefunden, bei denen über 1.000 Trainer/innen ausgebildet wurden, darunter viele Mamas, Papas und engagierte Vereinsvertreter. Tim Peter, Bildungsmanager im SWFV und Carina Schmitt, Stellv. Vorsitzende des Ausschusses für Qualifizierung nahmen die Urkunde in Frankfurt entgegen. „Das KiTZ ist eine sehr beliebte Einstiegsausbildung, die komprimiert und praxisnah die wichtigsten Inhalte für Kindertrainer/innen vermittelt. Ein ganz besonderer Dank geht auch an unsere vielen engagierten Lehrstabmitarbeiter, ohne die eine flächendeckende Umsetzung unserer vielfältigen Ausbildungsangebote nicht möglich wäre“, so Carina Schmitt und Tim Peter.
Du möchtest auch einsteigen und deine Trainerausbildung starten?
Hier gibt´s alle Infos https://www.swfv.de/Qualifizierung/Zertifikatslehrg%C3%A4nge/Informationen-zum-Kindertrainer-Zertifikat
Bildunterschrift: Tim Peter und Carina Schmitt nahmen die Urkunde im Rahmen der Qualifizierungstagung in Frankfurt entgegen

x
DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!
Ehrenamt

Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.
Kinderleichte Anmeldung
👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ist kinderleicht:
➡️ Hier direkt registrieren
Welche Prämien gibt es?
Auf der Aktionsseite finden Sie eine Übersicht über alle möglichen Prämienpakete – vom Ballpaket bis hin zu attraktiver Technik wie Beamer, Fernseher oder Laptop.
Warum mitmachen?
- Schon nach wenigen Minuten Einsatz können Sie tolle Prämien für Ihren Verein sichern.
- Bereits nach einer Woche haben über 3.000 Vereine teilgenommen – und es gibt keine Begrenzung!
📌 Fazit: Verpassen Sie nicht die Chance, Ihren Verein zu belohnen und gemeinsam mit vielen anderen Vereinen von dieser Aktion zu profitieren.
Ehrenamt
DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!
Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.
Kinderleichte Anmeldung
👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ...
Weiterlesen...
x
DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!
Ehrenamt

Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.
Kinderleichte Anmeldung
👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ist kinderleicht:
➡️ Hier direkt registrieren
Welche Prämien gibt es?
Auf der Aktionsseite finden Sie eine Übersicht über alle möglichen Prämienpakete – vom Ballpaket bis hin zu attraktiver Technik wie Beamer, Fernseher oder Laptop.
Warum mitmachen?
- Schon nach wenigen Minuten Einsatz können Sie tolle Prämien für Ihren Verein sichern.
- Bereits nach einer Woche haben über 3.000 Vereine teilgenommen – und es gibt keine Begrenzung!
📌 Fazit: Verpassen Sie nicht die Chance, Ihren Verein zu belohnen und gemeinsam mit vielen anderen Vereinen von dieser Aktion zu profitieren.

x
Auslosung der Achtelfinal-Spiele im Bitburger Verbandspokal 2025/26
Verbandspokal

Die Spannung im Bitburger Verbandspokal des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) steigt. Am 15. September 2025 um 16 Uhr fand die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen statt. Dabei wurden die noch im Wettbewerb verbliebenen 16 Mannschaften aus einem Topf gezogen.
Die Ziehung wurde wie gewohnt auf unserem Facebook- und Instagram-Kanal übertragen. Die nächste Auslosung findet am 10.10.2025 um 11:00 Uhr statt. Auch diese wird wieder live übertragen.
Die Begegnungen in der Übersicht:
- SV Gimbsheim (Landesliga Ost) vs. TSV Schott Mainz (Regionalliga Südwest)
- TuS Mechtersheim (Verbandsliga Südwest) vs. SV Gonsenheim (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
- Sieger aus TuS Steinbach (Verbandsliga Südwest) - FV Dudenhofen (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar) vs. VfR Wormatia Worms (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
- SV Büchelberg (Landesliga Ost) vs. TSV Gau-Odernheim (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
- SG Hüffelsheim (Verbandsliga Südwest) vs. FC Arminia Ludwigshafen (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
- TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim (Landesliga Ost) vs. FK 03 Pirmasens (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
- VfR Grünstadt (Landesliga Ost) vs. TuS Marienborn (Verbandsliga Südwest)
- TSG Wolfstein-Roßbach (Bezirksliga Westpfalz) vs. FC Bienwald Kandel (Verbandsliga Südwest)
Die Paarungen werden wie gewohnt auf FUSSBALL.DE veröffentlicht.
Verbandspokal
Auslosung der Achtelfinal-Spiele im Bitburger Verbandspokal 2025/26
Die Spannung im Bitburger Verbandspokal des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) steigt. Am 15. September 2025 um 16 Uhr fand die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen statt. Dabei wurden die noch im Wettbewerb verbliebenen 16 Mannschaften aus einem Topf gezogen.
Die Ziehung wurde wie gewohnt auf unserem Facebook- und Instagram-Kanal ...
Weiterlesen...
x
Auslosung der Achtelfinal-Spiele im Bitburger Verbandspokal 2025/26
Verbandspokal

Die Spannung im Bitburger Verbandspokal des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) steigt. Am 15. September 2025 um 16 Uhr fand die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen statt. Dabei wurden die noch im Wettbewerb verbliebenen 16 Mannschaften aus einem Topf gezogen.
Die Ziehung wurde wie gewohnt auf unserem Facebook- und Instagram-Kanal übertragen. Die nächste Auslosung findet am 10.10.2025 um 11:00 Uhr statt. Auch diese wird wieder live übertragen.
Die Begegnungen in der Übersicht:
- SV Gimbsheim (Landesliga Ost) vs. TSV Schott Mainz (Regionalliga Südwest)
- TuS Mechtersheim (Verbandsliga Südwest) vs. SV Gonsenheim (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
- Sieger aus TuS Steinbach (Verbandsliga Südwest) - FV Dudenhofen (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar) vs. VfR Wormatia Worms (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
- SV Büchelberg (Landesliga Ost) vs. TSV Gau-Odernheim (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
- SG Hüffelsheim (Verbandsliga Südwest) vs. FC Arminia Ludwigshafen (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
- TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim (Landesliga Ost) vs. FK 03 Pirmasens (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
- VfR Grünstadt (Landesliga Ost) vs. TuS Marienborn (Verbandsliga Südwest)
- TSG Wolfstein-Roßbach (Bezirksliga Westpfalz) vs. FC Bienwald Kandel (Verbandsliga Südwest)
Die Paarungen werden wie gewohnt auf FUSSBALL.DE veröffentlicht.