- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News
x
100 Jahre SV Schallodenbach mit zahlreichen Ehrungen
16.06.2024Ehrenamt
Gleich sechs Vereinsmitglieder des SV Schallodenbach wurden im Rahmen der 100-Jahr-Feier des Vereins vom Vorsitzenden des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg, Udo Schöneberger, geehrt.
Die bronzene Ehrennadel des Verbandes erhielten Uwe Schindler und Sascha Michel. Beide haben sich vor allem der Jugendarbeit verschrieben und betreuen seit 2010 (Michel) und seit 2014 (Schindler) die Mannschaften, aktuell die Bambini und die C-Junioren.
Die Ehrennadel in silber gab es für Ingo Keller, der seit 2002 als Schatzmeister agiert, für Ralf Keller, der seit 1994 als 2. Vorsitzender tätig ist, und für Karl-Heinz Knopf, von 1985 bis 89 2. Vorsitzender, dann bis 2014 mit Unterbrechungen 1. Vorsitzender, und seitdem Beisitzer.
Und die goldene Ehrennadel verlieh Udo Schönberger an Markus Hauth, von 1978 bis 2003 Gesamtspielleiter, von 1982 bis 2014 im Wechsel 1. und 2. Vorsitzender und seit 2014 bis heute Vereinschef.
16. Juni 2024
Ehrenamt
100 Jahre SV Schallodenbach mit zahlreichen Ehrungen
x
100 Jahre SV Schallodenbach mit zahlreichen Ehrungen
16.06.2024Ehrenamt
Gleich sechs Vereinsmitglieder des SV Schallodenbach wurden im Rahmen der 100-Jahr-Feier des Vereins vom Vorsitzenden des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg, Udo Schöneberger, geehrt.
Die bronzene Ehrennadel des Verbandes erhielten Uwe Schindler und Sascha Michel. Beide haben sich vor allem der Jugendarbeit verschrieben und betreuen seit 2010 (Michel) und seit 2014 (Schindler) die Mannschaften, aktuell die Bambini und die C-Junioren.
Die Ehrennadel in silber gab es für Ingo Keller, der seit 2002 als Schatzmeister agiert, für Ralf Keller, der seit 1994 als 2. Vorsitzender tätig ist, und für Karl-Heinz Knopf, von 1985 bis 89 2. Vorsitzender, dann bis 2014 mit Unterbrechungen 1. Vorsitzender, und seitdem Beisitzer.
Und die goldene Ehrennadel verlieh Udo Schönberger an Markus Hauth, von 1978 bis 2003 Gesamtspielleiter, von 1982 bis 2014 im Wechsel 1. und 2. Vorsitzender und seit 2014 bis heute Vereinschef.
Gleich sechs Vereinsmitglieder des SV Schallodenbach wurden im Rahmen der 100-Jahr-Feier des Vereins vom Vorsitzenden des Fußballkreises…
Weiterlesen...
x
100 Jahre SV Schallodenbach mit zahlreichen Ehrungen
16. Juni 2024Ehrenamt
Gleich sechs Vereinsmitglieder des SV Schallodenbach wurden im Rahmen der 100-Jahr-Feier des Vereins vom Vorsitzenden des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg, Udo Schöneberger, geehrt.
Die bronzene Ehrennadel des Verbandes erhielten Uwe Schindler und Sascha Michel. Beide haben sich vor allem der Jugendarbeit verschrieben und betreuen seit 2010 (Michel) und seit 2014 (Schindler) die Mannschaften, aktuell die Bambini und die C-Junioren.
Die Ehrennadel in silber gab es für Ingo Keller, der seit 2002 als Schatzmeister agiert, für Ralf Keller, der seit 1994 als 2. Vorsitzender tätig ist, und für Karl-Heinz Knopf, von 1985 bis 89 2. Vorsitzender, dann bis 2014 mit Unterbrechungen 1. Vorsitzender, und seitdem Beisitzer.
Und die goldene Ehrennadel verlieh Udo Schönberger an Markus Hauth, von 1978 bis 2003 Gesamtspielleiter, von 1982 bis 2014 im Wechsel 1. und 2. Vorsitzender und seit 2014 bis heute Vereinschef.

x
SG Eiche Sippersfeld/Lohnsfeld/Neuhemsbach als Meister der B-Klasse Nord geehrt
13.06.2024Spielbetrieb

Mut 65 Punkten aus 24 Spielen und einem Torverhältnis von 95: 31 wurde die SG Eiche Sippersfeld/Lohnsfeld/Neuhemsbach Meister der B-Klasse Nord. Der Kreisvorsitzende Udo Schöneberger gratulierte und überbrachte die Ehrenurkunde.
Am Ende standen 21 Siege bei zwei Unentschieden und nur einer Niederlage zu Buche für die SG Eiche Sippersfeld/Lohnsfeld/Neuhemsbach. Mit Marc-Andre Bartels spielte auch der beste Torschütze dank 44 Treffern in den Reihen des Meisters. Damit gelingt der Mannschaft nach dem Abstieg im vergangenen Jahr der direkte Wiederaufstieg in die A-Klasse Kaiserslautern-Donnersberg.
13. Juni 2024
Spielbetrieb
SG Eiche Sippersfeld/Lohnsfeld/Neuhemsbach als Meister der B-Klasse Nord geehrt
x
SG Eiche Sippersfeld/Lohnsfeld/Neuhemsbach als Meister der B-Klasse Nord geehrt
13.06.2024Spielbetrieb

Mut 65 Punkten aus 24 Spielen und einem Torverhältnis von 95: 31 wurde die SG Eiche Sippersfeld/Lohnsfeld/Neuhemsbach Meister der B-Klasse Nord. Der Kreisvorsitzende Udo Schöneberger gratulierte und überbrachte die Ehrenurkunde.
Am Ende standen 21 Siege bei zwei Unentschieden und nur einer Niederlage zu Buche für die SG Eiche Sippersfeld/Lohnsfeld/Neuhemsbach. Mit Marc-Andre Bartels spielte auch der beste Torschütze dank 44 Treffern in den Reihen des Meisters. Damit gelingt der Mannschaft nach dem Abstieg im vergangenen Jahr der direkte Wiederaufstieg in die A-Klasse Kaiserslautern-Donnersberg.
Mut 65 Punkten aus 24 Spielen und einem Torverhältnis von 95: 31 wurde die SG Eiche Sippersfeld/Lohnsfeld/Neuhemsbach Meister der B-Klasse Nord. Der…
Weiterlesen...
x
SG Eiche Sippersfeld/Lohnsfeld/Neuhemsbach als Meister der B-Klasse Nord geehrt
13. Juni 2024Spielbetrieb

Mut 65 Punkten aus 24 Spielen und einem Torverhältnis von 95: 31 wurde die SG Eiche Sippersfeld/Lohnsfeld/Neuhemsbach Meister der B-Klasse Nord. Der Kreisvorsitzende Udo Schöneberger gratulierte und überbrachte die Ehrenurkunde.
Am Ende standen 21 Siege bei zwei Unentschieden und nur einer Niederlage zu Buche für die SG Eiche Sippersfeld/Lohnsfeld/Neuhemsbach. Mit Marc-Andre Bartels spielte auch der beste Torschütze dank 44 Treffern in den Reihen des Meisters. Damit gelingt der Mannschaft nach dem Abstieg im vergangenen Jahr der direkte Wiederaufstieg in die A-Klasse Kaiserslautern-Donnersberg.

x
Fünf Vereinsmitglieder des FC Eiche Sippersfeld geehrt
13.06.2024Ehrenamt

Anlässlich der Mitgliederversammlung des FC Eiche Sippersfeld hat der Kreisvorsitzende Udo Schöneberger gleich fünf Vereinsmitglieder für ihre langjährigen Tätigkeiten geehrt. "Ohne das ehrenamtliche Engagement wäre der Fortbestand eines Vereins unmöglich," betonte Schöneberger.
Den Ehrenbrief des Südwestdeutschen Fußballverbandes verlieh er an Eduard Rech, seit vielen Jahren Ausschußmitglied, dazu Organisator der Umgestaltung und aktuell für die Pflege des Rasenplatzes verantwortlich.
Die bronzene Ehrennadel erhielt Christian Böckel, seit 2013 der 2. Vereinsvorsitzende und von 2016 bis 2018 Schriftführer. Die Ehrennadel in silber ging an Thomas Keller, ebenfalls langjähriges Ausschußmitglied, von 2018 bis 2022 Schriftführer und seit vielen Jahren Platzwart und auch bei der Rasenpflege aktiv.
Mit der DFB-Verdienstnadel wurde Harald Schönfeld ausgezeichnet, der 22 Jahre lang in verschiedenen Funktionen der Vorstandschaft und des Fördervereins tätig war. Ebenfalls die DFB-Verdienstnadel bekam Ortwin Buhrmann, seit 40 Jahren mit Unterbrechungen in der Vorstandschaft und im Ausschuß tätig und sorgt heute noch im Sportheim für das leibliche Wohl.
13. Juni 2024
Ehrenamt
Fünf Vereinsmitglieder des FC Eiche Sippersfeld geehrt
x
Fünf Vereinsmitglieder des FC Eiche Sippersfeld geehrt
13.06.2024Ehrenamt

Anlässlich der Mitgliederversammlung des FC Eiche Sippersfeld hat der Kreisvorsitzende Udo Schöneberger gleich fünf Vereinsmitglieder für ihre langjährigen Tätigkeiten geehrt. "Ohne das ehrenamtliche Engagement wäre der Fortbestand eines Vereins unmöglich," betonte Schöneberger.
Den Ehrenbrief des Südwestdeutschen Fußballverbandes verlieh er an Eduard Rech, seit vielen Jahren Ausschußmitglied, dazu Organisator der Umgestaltung und aktuell für die Pflege des Rasenplatzes verantwortlich.
Die bronzene Ehrennadel erhielt Christian Böckel, seit 2013 der 2. Vereinsvorsitzende und von 2016 bis 2018 Schriftführer. Die Ehrennadel in silber ging an Thomas Keller, ebenfalls langjähriges Ausschußmitglied, von 2018 bis 2022 Schriftführer und seit vielen Jahren Platzwart und auch bei der Rasenpflege aktiv.
Mit der DFB-Verdienstnadel wurde Harald Schönfeld ausgezeichnet, der 22 Jahre lang in verschiedenen Funktionen der Vorstandschaft und des Fördervereins tätig war. Ebenfalls die DFB-Verdienstnadel bekam Ortwin Buhrmann, seit 40 Jahren mit Unterbrechungen in der Vorstandschaft und im Ausschuß tätig und sorgt heute noch im Sportheim für das leibliche Wohl.
Anlässlich der Mitgliederversammlung des FC Eiche Sippersfeld hat der Kreisvorsitzende Udo Schöneberger gleich fünf Vereinsmitglieder für ihre…
Weiterlesen...
x
Fünf Vereinsmitglieder des FC Eiche Sippersfeld geehrt
13. Juni 2024Ehrenamt

Anlässlich der Mitgliederversammlung des FC Eiche Sippersfeld hat der Kreisvorsitzende Udo Schöneberger gleich fünf Vereinsmitglieder für ihre langjährigen Tätigkeiten geehrt. "Ohne das ehrenamtliche Engagement wäre der Fortbestand eines Vereins unmöglich," betonte Schöneberger.
Den Ehrenbrief des Südwestdeutschen Fußballverbandes verlieh er an Eduard Rech, seit vielen Jahren Ausschußmitglied, dazu Organisator der Umgestaltung und aktuell für die Pflege des Rasenplatzes verantwortlich.
Die bronzene Ehrennadel erhielt Christian Böckel, seit 2013 der 2. Vereinsvorsitzende und von 2016 bis 2018 Schriftführer. Die Ehrennadel in silber ging an Thomas Keller, ebenfalls langjähriges Ausschußmitglied, von 2018 bis 2022 Schriftführer und seit vielen Jahren Platzwart und auch bei der Rasenpflege aktiv.
Mit der DFB-Verdienstnadel wurde Harald Schönfeld ausgezeichnet, der 22 Jahre lang in verschiedenen Funktionen der Vorstandschaft und des Fördervereins tätig war. Ebenfalls die DFB-Verdienstnadel bekam Ortwin Buhrmann, seit 40 Jahren mit Unterbrechungen in der Vorstandschaft und im Ausschuß tätig und sorgt heute noch im Sportheim für das leibliche Wohl.
SWFV Meldungen

x
Freiwilligendienste: „Gutes Zeichen, dass Engagement wertgeschätzt wird“
Sonstiges

Der SWFV und der Deutsche Fußball-Bund (DFB) begrüßen die geplanten Maßnahmen der designierten Bundesregierung, ehrenamtliches Engagement für junge Menschen attraktiver zu gestalten. Laut Koalitionsvertrag sollen für den Freiwilligendienst und das Freiwillige Soziale Jahr mehr Stellen und mehr Finanzmittel für ein höheres Taschengeld zur Verfügung gestellt werden.
Freiwilligendienste sind unverzichtbar
Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure: „Freiwilligendienste sind unverzichtbar, nicht nur im Sport. Es ist ein gutes Zeichen für unsere Gesellschaft, dass soziales Engagement wieder mehr wertgeschätzt wird. Nach den Kürzungen in der Vergangenheit, müssen wir nun am Ball bleiben, damit die versprochenen Stellen und Finanzmittel auch zur Verfügung gestellt werden und das Taschengeld spürbar erhöht wird.“
In den letzten Jahren waren die Bundesmittel für Freiwilligendienste im Bundeshaushalt regelmäßig gekürzt worden. Zuletzt für den Bundeshaushalt 2025 um insgesamt 40 Millionen Euro pro Jahr (minus 12,1 Prozent) auf noch 290 Millionen Euro.
Praktische Erfahrungen und neue Fähigkeiten erlernen
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) bieten jungen Menschen die Chance, nach dem Schulabschluss praktische Erfahrungen zu sammeln und neue Fähigkeiten zu erlernen. Ein Konzept, das sich insbesondere für den Sport, den Amateurfußball und die Nachmittagsbetreuung in Ganztagsschulen hervorragend eignet.
Etwa 80.000 Menschen sind im Rahmen der bundesweiten Freiwilligenprogramme tätig. Rund 4.000 Menschen davon im Sport und 400 in einem Fußballverein. Die Freiwilligen erwerben während ihres freiwilligen Engagements zusätzliche Fähigkeiten und Qualifizierungen, z.B. einen Übungsleiter- oder Trainerschein. Für die Fußballvereine dienen die Freiwilligendienste zur Gewinnung Ehrenamtlicher und freiwilliger Helfer, die im besten Fall dem Verein dauerhaft verbunden bleiben.
Damit bieten die Freiwilligendienste eine ideale und niedrigschwellige Chance für junges zivilgesellschaftliches Engagement im Fußball. Der DFB spricht sich daher für die langfristige und nachhaltige Finanzierung der Freiwilligendienste durch Bundesmittel aus, um Planungssicherheit für die Vereine sicherzustellen.
Quelle: dfb.de
Sonstiges
Freiwilligendienste: „Gutes Zeichen, dass Engagement wertgeschätzt wird“
Der SWFV und der Deutsche Fußball-Bund (DFB) begrüßen die geplanten Maßnahmen der designierten Bundesregierung, ehrenamtliches Engagement für junge Menschen attraktiver zu gestalten. Laut Koalitionsvertrag sollen für den Freiwilligendienst und das Freiwillige Soziale Jahr mehr Stellen und mehr Finanzmittel für ein höheres Taschengeld zur Verfügung ...
Weiterlesen...
x
Freiwilligendienste: „Gutes Zeichen, dass Engagement wertgeschätzt wird“
Sonstiges

Der SWFV und der Deutsche Fußball-Bund (DFB) begrüßen die geplanten Maßnahmen der designierten Bundesregierung, ehrenamtliches Engagement für junge Menschen attraktiver zu gestalten. Laut Koalitionsvertrag sollen für den Freiwilligendienst und das Freiwillige Soziale Jahr mehr Stellen und mehr Finanzmittel für ein höheres Taschengeld zur Verfügung gestellt werden.
Freiwilligendienste sind unverzichtbar
Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure: „Freiwilligendienste sind unverzichtbar, nicht nur im Sport. Es ist ein gutes Zeichen für unsere Gesellschaft, dass soziales Engagement wieder mehr wertgeschätzt wird. Nach den Kürzungen in der Vergangenheit, müssen wir nun am Ball bleiben, damit die versprochenen Stellen und Finanzmittel auch zur Verfügung gestellt werden und das Taschengeld spürbar erhöht wird.“
In den letzten Jahren waren die Bundesmittel für Freiwilligendienste im Bundeshaushalt regelmäßig gekürzt worden. Zuletzt für den Bundeshaushalt 2025 um insgesamt 40 Millionen Euro pro Jahr (minus 12,1 Prozent) auf noch 290 Millionen Euro.
Praktische Erfahrungen und neue Fähigkeiten erlernen
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) bieten jungen Menschen die Chance, nach dem Schulabschluss praktische Erfahrungen zu sammeln und neue Fähigkeiten zu erlernen. Ein Konzept, das sich insbesondere für den Sport, den Amateurfußball und die Nachmittagsbetreuung in Ganztagsschulen hervorragend eignet.
Etwa 80.000 Menschen sind im Rahmen der bundesweiten Freiwilligenprogramme tätig. Rund 4.000 Menschen davon im Sport und 400 in einem Fußballverein. Die Freiwilligen erwerben während ihres freiwilligen Engagements zusätzliche Fähigkeiten und Qualifizierungen, z.B. einen Übungsleiter- oder Trainerschein. Für die Fußballvereine dienen die Freiwilligendienste zur Gewinnung Ehrenamtlicher und freiwilliger Helfer, die im besten Fall dem Verein dauerhaft verbunden bleiben.
Damit bieten die Freiwilligendienste eine ideale und niedrigschwellige Chance für junges zivilgesellschaftliches Engagement im Fußball. Der DFB spricht sich daher für die langfristige und nachhaltige Finanzierung der Freiwilligendienste durch Bundesmittel aus, um Planungssicherheit für die Vereine sicherzustellen.
Quelle: dfb.de

x
Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner
Verbandspokal

Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein.
Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner
Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am Tag des DFB-Pokalfinals statt und wird von der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten in mehreren Konferenzblöcken live im TV und Stream übertragen. In diesem Rahmen werden bundesweit alle Landespokalendspiele der Männer in den 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ausgetragen. Die Gewinnerteams qualifizieren sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals der folgenden Saison.
Als bundesweite Veranstaltung mit Liveberichterstattung aus 21 unterschiedlichen Spielstätten kann der Finaltag der Amateure im Hinblick auf den Produktionsumfang mit internationalen Sport-Großevents mithalten. Dementsprechend wichtig ist das Engagement von Partnern wie der Bundeswehr, um dem steigenden Organisationsaufwand gerecht zu werden und das Format kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Finaltag der Amateure bietet allen Partnern die Chance, sich als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.
Dirk Brennecke, Geschäftsführer des Fußball-Verbandes Mittelrhein, sagt stellvertretend für die Steuerungsgruppe des Finaltags der Amateure, die seit 2015 den gemeinsamen Endspieltag der Landespokale organisiert: „Die Partnerschaft mit der Bundeswehr in diesem Jahr ist ein wichtiger Schritt, um das Format der 21 Pokalendspiele zu stärken und zehn Jahre nach seiner Einführung einen weiteren Entwicklungsschritt zu gehen. Ob Breitensport wie Fußball oder Spitzensport, wie ihn die Bundeswehr fördert: Sport bringt Menschen zusammen und schafft Gemeinschaft. Gemeinsam mit der Bundeswehr wollen wir Werte wie Teamgeist, Leistungsbereitschaft und Resilienz stärker sichtbar machen und deren Bedeutung für den Zusammenhalt der Gesellschaft unterstreichen. Wir danken der Bundeswehr für ihr Engagement und freuen uns auf die Zusammenarbeit beim Finaltag der Amateure 2025.“
Weitere Informationen zur Kooperation können den FAQ entnommen werden.
Weitere Informationen zur Veranstaltung: Finaltag der Amateure
Verbandspokal
Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner
Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein.
Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner
Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am ...
Weiterlesen...
x
Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner
Verbandspokal

Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein.
Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner
Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am Tag des DFB-Pokalfinals statt und wird von der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten in mehreren Konferenzblöcken live im TV und Stream übertragen. In diesem Rahmen werden bundesweit alle Landespokalendspiele der Männer in den 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ausgetragen. Die Gewinnerteams qualifizieren sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals der folgenden Saison.
Als bundesweite Veranstaltung mit Liveberichterstattung aus 21 unterschiedlichen Spielstätten kann der Finaltag der Amateure im Hinblick auf den Produktionsumfang mit internationalen Sport-Großevents mithalten. Dementsprechend wichtig ist das Engagement von Partnern wie der Bundeswehr, um dem steigenden Organisationsaufwand gerecht zu werden und das Format kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Finaltag der Amateure bietet allen Partnern die Chance, sich als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.
Dirk Brennecke, Geschäftsführer des Fußball-Verbandes Mittelrhein, sagt stellvertretend für die Steuerungsgruppe des Finaltags der Amateure, die seit 2015 den gemeinsamen Endspieltag der Landespokale organisiert: „Die Partnerschaft mit der Bundeswehr in diesem Jahr ist ein wichtiger Schritt, um das Format der 21 Pokalendspiele zu stärken und zehn Jahre nach seiner Einführung einen weiteren Entwicklungsschritt zu gehen. Ob Breitensport wie Fußball oder Spitzensport, wie ihn die Bundeswehr fördert: Sport bringt Menschen zusammen und schafft Gemeinschaft. Gemeinsam mit der Bundeswehr wollen wir Werte wie Teamgeist, Leistungsbereitschaft und Resilienz stärker sichtbar machen und deren Bedeutung für den Zusammenhalt der Gesellschaft unterstreichen. Wir danken der Bundeswehr für ihr Engagement und freuen uns auf die Zusammenarbeit beim Finaltag der Amateure 2025.“
Weitere Informationen zur Kooperation können den FAQ entnommen werden.
Weitere Informationen zur Veranstaltung: Finaltag der Amateure

x
Vier langjährige Ehrenamtler mit der DFB-Uhr geehrt
Ehrenamt

Roswitha Berger-Leitsbach (SV Alsenbrück-Langmeil), Christian Buhrmann (FC Eiche Sippersfeld), Helmut Schwarz (Schiedsrichter vom SV Gundersweiler) und Udo Schwehm (TSG Trippstadt) - gleich vier ehrenamtlich tätige Vereinsmitglieder wurden im Rahmen des Endspiel um den Bitburger Kreispokal für ihr langjähriges Engagement geehrt.
Ohne Ehrenamt kein Vereinsleben
Kreisehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel bedankte sich bei den Geehrten für ihren Einsatz zugunsten ihrer Vereine. Ohne so engagierte Menschen würde das Vereinsleben nicht funktionieren, betonte er. Als kleines Dankeschön gab es für alle die Anerkennungsurkunde mit den Unterschriften des DFB-Präsidenten Bernd Neuendorf und des SWFV-Präsidenten Thomas Bergmann sowie die Original DFB-Uhr.
Kurzbeschreibung der Geehrten
Ohne Roswitha Berger-Leitsbach ist der SV Alsenbrück-Langmeil nicht vorstellbar. Seit 1977, also ununterbrochen seit 48 Jahren, führt sie die Geldgeschäfte des Vereins als Schatzmeisterin. Darüber hinaus hilft sie regelmäßig in der Vereinsgaststätte, wäscht die Trikots – auch schon seit 30 Jahren – und organisiert seit fünf Jahren ein Mal im Monat ein Treffen für ältere Mitmenschen im Sportheim.
Christian Buhrmann vom FC Eiche Sippersfeld ist mit kurzen Unterbrechungen schon 14 Jahre in der Vorstandschaft des Vereins tätig. In dieser Zeit übte er schon jedes Amt aus, war 1.Vorsitzender von 2008 bis 2010, danach 2.Vorsitzender, Schriftführer, Gesamtjugendleiter, Beisitzer und Kassenwart. Aktuell agiert Christian Buhrmann als Spielleiter der 1. und 2. Mannschaft, der AH und als Gesamtjugendleiter. Außerdem trainiert er die E2 seines Vereins.
Seit 1979 ist Helmut Schwarz als Schiedsrichter aktiv. Im Alter von 21 Jahre hat er angefangen, damals noch Spieler beim SV Gundersweiler. Zwei Jahre spielte er noch aktiv und war parallel dazu Schiedsrichter. Insgesamt hat Helmut Schwarz mehr als 2000 Spiele geleitet. Heute ist er 67 Jahre alt und pfeift immer noch zwei bis drei Spiele pro Woche.
Udo Schwehm ist seit 1988 bei der TSG Trippstadt in verschiedenen Funktionen tätig. Zunächst jeweils drei Jahre lang als Jugend-, dann als Aktiven-Trainer. Von 1994 bis 2004 fungierte er als Spielleiter der AH des Vereins, seit 2004, also seit mehr als 20 Jahren, ist er 2. Vereinsvorsitzender und "Sportvorstand".
Ehrenamt
Vier langjährige Ehrenamtler mit der DFB-Uhr geehrt
Roswitha Berger-Leitsbach (SV Alsenbrück-Langmeil), Christian Buhrmann (FC Eiche Sippersfeld), Helmut Schwarz (Schiedsrichter vom SV Gundersweiler) und Udo Schwehm (TSG Trippstadt) - gleich vier ehrenamtlich tätige Vereinsmitglieder wurden im Rahmen des Endspiel um den Bitburger Kreispokal für ihr langjähriges Engagement geehrt.
Ohne Ehrenamt kein ...
Weiterlesen...
x
Vier langjährige Ehrenamtler mit der DFB-Uhr geehrt
Ehrenamt

Roswitha Berger-Leitsbach (SV Alsenbrück-Langmeil), Christian Buhrmann (FC Eiche Sippersfeld), Helmut Schwarz (Schiedsrichter vom SV Gundersweiler) und Udo Schwehm (TSG Trippstadt) - gleich vier ehrenamtlich tätige Vereinsmitglieder wurden im Rahmen des Endspiel um den Bitburger Kreispokal für ihr langjähriges Engagement geehrt.
Ohne Ehrenamt kein Vereinsleben
Kreisehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel bedankte sich bei den Geehrten für ihren Einsatz zugunsten ihrer Vereine. Ohne so engagierte Menschen würde das Vereinsleben nicht funktionieren, betonte er. Als kleines Dankeschön gab es für alle die Anerkennungsurkunde mit den Unterschriften des DFB-Präsidenten Bernd Neuendorf und des SWFV-Präsidenten Thomas Bergmann sowie die Original DFB-Uhr.
Kurzbeschreibung der Geehrten
Ohne Roswitha Berger-Leitsbach ist der SV Alsenbrück-Langmeil nicht vorstellbar. Seit 1977, also ununterbrochen seit 48 Jahren, führt sie die Geldgeschäfte des Vereins als Schatzmeisterin. Darüber hinaus hilft sie regelmäßig in der Vereinsgaststätte, wäscht die Trikots – auch schon seit 30 Jahren – und organisiert seit fünf Jahren ein Mal im Monat ein Treffen für ältere Mitmenschen im Sportheim.
Christian Buhrmann vom FC Eiche Sippersfeld ist mit kurzen Unterbrechungen schon 14 Jahre in der Vorstandschaft des Vereins tätig. In dieser Zeit übte er schon jedes Amt aus, war 1.Vorsitzender von 2008 bis 2010, danach 2.Vorsitzender, Schriftführer, Gesamtjugendleiter, Beisitzer und Kassenwart. Aktuell agiert Christian Buhrmann als Spielleiter der 1. und 2. Mannschaft, der AH und als Gesamtjugendleiter. Außerdem trainiert er die E2 seines Vereins.
Seit 1979 ist Helmut Schwarz als Schiedsrichter aktiv. Im Alter von 21 Jahre hat er angefangen, damals noch Spieler beim SV Gundersweiler. Zwei Jahre spielte er noch aktiv und war parallel dazu Schiedsrichter. Insgesamt hat Helmut Schwarz mehr als 2000 Spiele geleitet. Heute ist er 67 Jahre alt und pfeift immer noch zwei bis drei Spiele pro Woche.
Udo Schwehm ist seit 1988 bei der TSG Trippstadt in verschiedenen Funktionen tätig. Zunächst jeweils drei Jahre lang als Jugend-, dann als Aktiven-Trainer. Von 1994 bis 2004 fungierte er als Spielleiter der AH des Vereins, seit 2004, also seit mehr als 20 Jahren, ist er 2. Vereinsvorsitzender und "Sportvorstand".