News

x

Absage aller Spiele am Wochenende 29.02./01.03.20

28.02.2020Spielbetrieb

Der Kreissportausschuss hat entschieden, aufgrund der anhaltend winterlichen Witterung alle Fußballspiele von der A-Klasse abwärts bis zur C-Klasse abzusagen. Auch finden keine Spiele im Jugendbereich statt.
Die Staffelleiter wurden angewiesen, alle für das kommende Wochenende 29. Februar/01. März 2020 geplanten Spiele abzusetzen.

28. Febr. 2020
Spielbetrieb
x

Absage aller Spiele am Wochenende 29.02./01.03.20

28.02.2020Spielbetrieb

Der Kreissportausschuss hat entschieden, aufgrund der anhaltend winterlichen Witterung alle Fußballspiele von der A-Klasse abwärts bis zur C-Klasse abzusagen. Auch finden keine Spiele im Jugendbereich statt.
Die Staffelleiter wurden angewiesen, alle für das kommende Wochenende 29. Februar/01. März 2020 geplanten Spiele abzusetzen.

Der Kreissportausschuss hat entschieden, aufgrund der anhaltend winterlichen Witterung alle Fußballspiele von der A-Klasse abwärts bis zur C-Klasse…
x

Absage aller Spiele am Wochenende 29.02./01.03.20

28. Febr. 2020Spielbetrieb

Der Kreissportausschuss hat entschieden, aufgrund der anhaltend winterlichen Witterung alle Fußballspiele von der A-Klasse abwärts bis zur C-Klasse abzusagen. Auch finden keine Spiele im Jugendbereich statt.
Die Staffelleiter wurden angewiesen, alle für das kommende Wochenende 29. Februar/01. März 2020 geplanten Spiele abzusetzen.

x

Ergebnisse und Fotos der SR-Turniere in Zweibrücken

31.12.2019Schiedsrichter

Zum Abschluss der Turnierserie, die der Förderverein der Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken traditionell „zwischen den Jahren“ ausrichtet, fanden am Montag, 30. Dezember 2019, drei Wettbewerbe für Schiedsrichter-Mannschaften statt. Die Zuschauer in der Westpfalzhalle in Zweibrücken sahen spannende Spiele, zahlreiche Tore und drei verdiente Sieger.
Im ersten Turnier, welches in zwei Gruppen mit anschließender Finalrunde gespielt wurde, setzte sich am Ende die SrVgg Offenbach 5:4 im Neunmeterschießen gegen die SrVgg Kusel-Kaiserslautern durch. Dritter wurde die SrVgg Koblenz mit einem 5:2-Erfolg im Spiel um Platz drei gegen die SrVgg Rhein-Mittelhaardt II.
Das zweite Turnier wurde dann in einer Gruppe im Modus „Jeder gegen jeden“ gespielt. Mit 16 von 18 möglichen Punkten landete die SrGr Nürtingen vor der gastgebenden SrVgg Pirmasens/Zweibrücken (15 Punkte) und der SrGr St. Wendel (zehn Punkte) auf dem ersten Rang. Vierter wurde die SrVgg Rhein-Pfalz, die sich sechs Punkte erspielte.
Das dritte Turnier, welches um 19 Uhr begann, wurde nach dem gleichen Modus gespielt. Titelgewinner ist die SrGr Völklingen-Köllertal mit 16 Punkten vor der SrVgg Dortmund und der SrGr Obere Saar (beide elf Punkte). Auf dem vierten Platz rangierte die SrGr Homburg (acht Punkte).
 
Fotogalerie: Schiedsrichter-Turniere 2019
 
Download: Ergebnisse Schiedsrichter-Turnier 1 (PDF)

Download: Ergebnisse Schiedsrichter-Turnier 2 (PDF)

Download: Ergebnisse Schiedsrichter-Turnier 3 (PDF)

31. Dez. 2019
Schiedsrichter
x

Ergebnisse und Fotos der SR-Turniere in Zweibrücken

31.12.2019Schiedsrichter

Zum Abschluss der Turnierserie, die der Förderverein der Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken traditionell „zwischen den Jahren“ ausrichtet, fanden am Montag, 30. Dezember 2019, drei Wettbewerbe für Schiedsrichter-Mannschaften statt. Die Zuschauer in der Westpfalzhalle in Zweibrücken sahen spannende Spiele, zahlreiche Tore und drei verdiente Sieger.
Im ersten Turnier, welches in zwei Gruppen mit anschließender Finalrunde gespielt wurde, setzte sich am Ende die SrVgg Offenbach 5:4 im Neunmeterschießen gegen die SrVgg Kusel-Kaiserslautern durch. Dritter wurde die SrVgg Koblenz mit einem 5:2-Erfolg im Spiel um Platz drei gegen die SrVgg Rhein-Mittelhaardt II.
Das zweite Turnier wurde dann in einer Gruppe im Modus „Jeder gegen jeden“ gespielt. Mit 16 von 18 möglichen Punkten landete die SrGr Nürtingen vor der gastgebenden SrVgg Pirmasens/Zweibrücken (15 Punkte) und der SrGr St. Wendel (zehn Punkte) auf dem ersten Rang. Vierter wurde die SrVgg Rhein-Pfalz, die sich sechs Punkte erspielte.
Das dritte Turnier, welches um 19 Uhr begann, wurde nach dem gleichen Modus gespielt. Titelgewinner ist die SrGr Völklingen-Köllertal mit 16 Punkten vor der SrVgg Dortmund und der SrGr Obere Saar (beide elf Punkte). Auf dem vierten Platz rangierte die SrGr Homburg (acht Punkte).
 
Fotogalerie: Schiedsrichter-Turniere 2019
 
Download: Ergebnisse Schiedsrichter-Turnier 1 (PDF)

Download: Ergebnisse Schiedsrichter-Turnier 2 (PDF)

Download: Ergebnisse Schiedsrichter-Turnier 3 (PDF)

Zum Abschluss der Turnierserie, die der Förderverein der Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken traditionell „zwischen den Jahren“…
x

Ergebnisse und Fotos der SR-Turniere in Zweibrücken

31. Dez. 2019Schiedsrichter

Zum Abschluss der Turnierserie, die der Förderverein der Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken traditionell „zwischen den Jahren“ ausrichtet, fanden am Montag, 30. Dezember 2019, drei Wettbewerbe für Schiedsrichter-Mannschaften statt. Die Zuschauer in der Westpfalzhalle in Zweibrücken sahen spannende Spiele, zahlreiche Tore und drei verdiente Sieger.
Im ersten Turnier, welches in zwei Gruppen mit anschließender Finalrunde gespielt wurde, setzte sich am Ende die SrVgg Offenbach 5:4 im Neunmeterschießen gegen die SrVgg Kusel-Kaiserslautern durch. Dritter wurde die SrVgg Koblenz mit einem 5:2-Erfolg im Spiel um Platz drei gegen die SrVgg Rhein-Mittelhaardt II.
Das zweite Turnier wurde dann in einer Gruppe im Modus „Jeder gegen jeden“ gespielt. Mit 16 von 18 möglichen Punkten landete die SrGr Nürtingen vor der gastgebenden SrVgg Pirmasens/Zweibrücken (15 Punkte) und der SrGr St. Wendel (zehn Punkte) auf dem ersten Rang. Vierter wurde die SrVgg Rhein-Pfalz, die sich sechs Punkte erspielte.
Das dritte Turnier, welches um 19 Uhr begann, wurde nach dem gleichen Modus gespielt. Titelgewinner ist die SrGr Völklingen-Köllertal mit 16 Punkten vor der SrVgg Dortmund und der SrGr Obere Saar (beide elf Punkte). Auf dem vierten Platz rangierte die SrGr Homburg (acht Punkte).
 
Fotogalerie: Schiedsrichter-Turniere 2019
 
Download: Ergebnisse Schiedsrichter-Turnier 1 (PDF)

Download: Ergebnisse Schiedsrichter-Turnier 2 (PDF)

Download: Ergebnisse Schiedsrichter-Turnier 3 (PDF)

x

Ergebnisse und Fotos der AH-Turniere in Zweibrücken

28.12.2019Spielbetrieb

Zum Jahresende finden in der Westpfalzhalle in Zweibrücken traditionell die Turniere des Fördervereins der Schiedsrichter-Vereinigung PS/ZW statt. Um den Turniersieg kämpfen an drei aufeinanderfolgenden Tagen Altherren-Mannschaften unterschiedlicher Altersklassen.
Zum Auftakt am Freitag, 27. Dezember 2019, haben sich die Ü50-Fußballer des SV Mackenbach gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Im Wettbewerb, der ohne Zwischen- und Endrunde ausgespielt wurde, landete der SVM ungeschlagen mit zwölf Punkten aus fünf Partien auf dem ersten Rang. Das entscheidende Duell gegen den späteren Turnier-Zweiten SG Hornbachtal fand ganz zum Abschluss statt und endete deutlich 7:0 aus Sicht der Mackenbacher.
Dritter wurde die SG Bechhofen/Lambsborn vor der SG Schwarzbachtal und dem SV Großsteinhausen.
 
Download: Ergebnisse Ü50-Turnier
 
Fotogalerie: Ü50-Turnier
 
Beim Ü32-Turnier am Samstag, 28. Dezember 2019, sicherte sich der SV Großsteinhausen mit einem 4:1-Finalerfolg gegen die SG VB Zweibrücken/Ixheim den Titel. Dritter wurder der SC Stambach, welcher im Spiel um Platz drei die SG Rodalben 4:5 nach Neunmeterschießen bezwang.
 
Download: Ergebnisse Ü32-Turnier
 
Fotogalerie: Ü32-Turnier
 
Beim Ü40-Turnier am Sonntag, 29. Dezember 2019, wurde dann wieder in einer Gruppe ohne Finalrunde gespielt. Mit 15 Punkten stand die SG Hornbachtal am Ende ganz oben in der Tabelle. Zweiter wurde mit fünf Zählern weniger der SVN Zweibrücken/Contwig. Auf dem dritten Rang landete der SV Großsteinhausen vor der SG Kleinsteinhausen/Bottenbach. Fünfter wurde der TuS Wörschweiler.
Verletzungsbedingt nach zwei Partien das Turnier abbrechen musste unterdessen die SG VB Zweibrücken/Ixheim. Sie rangierte somit ganz am Ende des Klassements.
 
Download: Ergebnisse Ü40-Turnier
 
Fotogalerie: Ü40-Turnier

28. Dez. 2019
Spielbetrieb
x

Ergebnisse und Fotos der AH-Turniere in Zweibrücken

28.12.2019Spielbetrieb

Zum Jahresende finden in der Westpfalzhalle in Zweibrücken traditionell die Turniere des Fördervereins der Schiedsrichter-Vereinigung PS/ZW statt. Um den Turniersieg kämpfen an drei aufeinanderfolgenden Tagen Altherren-Mannschaften unterschiedlicher Altersklassen.
Zum Auftakt am Freitag, 27. Dezember 2019, haben sich die Ü50-Fußballer des SV Mackenbach gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Im Wettbewerb, der ohne Zwischen- und Endrunde ausgespielt wurde, landete der SVM ungeschlagen mit zwölf Punkten aus fünf Partien auf dem ersten Rang. Das entscheidende Duell gegen den späteren Turnier-Zweiten SG Hornbachtal fand ganz zum Abschluss statt und endete deutlich 7:0 aus Sicht der Mackenbacher.
Dritter wurde die SG Bechhofen/Lambsborn vor der SG Schwarzbachtal und dem SV Großsteinhausen.
 
Download: Ergebnisse Ü50-Turnier
 
Fotogalerie: Ü50-Turnier
 
Beim Ü32-Turnier am Samstag, 28. Dezember 2019, sicherte sich der SV Großsteinhausen mit einem 4:1-Finalerfolg gegen die SG VB Zweibrücken/Ixheim den Titel. Dritter wurder der SC Stambach, welcher im Spiel um Platz drei die SG Rodalben 4:5 nach Neunmeterschießen bezwang.
 
Download: Ergebnisse Ü32-Turnier
 
Fotogalerie: Ü32-Turnier
 
Beim Ü40-Turnier am Sonntag, 29. Dezember 2019, wurde dann wieder in einer Gruppe ohne Finalrunde gespielt. Mit 15 Punkten stand die SG Hornbachtal am Ende ganz oben in der Tabelle. Zweiter wurde mit fünf Zählern weniger der SVN Zweibrücken/Contwig. Auf dem dritten Rang landete der SV Großsteinhausen vor der SG Kleinsteinhausen/Bottenbach. Fünfter wurde der TuS Wörschweiler.
Verletzungsbedingt nach zwei Partien das Turnier abbrechen musste unterdessen die SG VB Zweibrücken/Ixheim. Sie rangierte somit ganz am Ende des Klassements.
 
Download: Ergebnisse Ü40-Turnier
 
Fotogalerie: Ü40-Turnier

Zum Jahresende finden in der Westpfalzhalle in Zweibrücken traditionell die Turniere des Fördervereins der Schiedsrichter-Vereinigung PS/ZW statt. Um…
x

Ergebnisse und Fotos der AH-Turniere in Zweibrücken

28. Dez. 2019Spielbetrieb

Zum Jahresende finden in der Westpfalzhalle in Zweibrücken traditionell die Turniere des Fördervereins der Schiedsrichter-Vereinigung PS/ZW statt. Um den Turniersieg kämpfen an drei aufeinanderfolgenden Tagen Altherren-Mannschaften unterschiedlicher Altersklassen.
Zum Auftakt am Freitag, 27. Dezember 2019, haben sich die Ü50-Fußballer des SV Mackenbach gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Im Wettbewerb, der ohne Zwischen- und Endrunde ausgespielt wurde, landete der SVM ungeschlagen mit zwölf Punkten aus fünf Partien auf dem ersten Rang. Das entscheidende Duell gegen den späteren Turnier-Zweiten SG Hornbachtal fand ganz zum Abschluss statt und endete deutlich 7:0 aus Sicht der Mackenbacher.
Dritter wurde die SG Bechhofen/Lambsborn vor der SG Schwarzbachtal und dem SV Großsteinhausen.
 
Download: Ergebnisse Ü50-Turnier
 
Fotogalerie: Ü50-Turnier
 
Beim Ü32-Turnier am Samstag, 28. Dezember 2019, sicherte sich der SV Großsteinhausen mit einem 4:1-Finalerfolg gegen die SG VB Zweibrücken/Ixheim den Titel. Dritter wurder der SC Stambach, welcher im Spiel um Platz drei die SG Rodalben 4:5 nach Neunmeterschießen bezwang.
 
Download: Ergebnisse Ü32-Turnier
 
Fotogalerie: Ü32-Turnier
 
Beim Ü40-Turnier am Sonntag, 29. Dezember 2019, wurde dann wieder in einer Gruppe ohne Finalrunde gespielt. Mit 15 Punkten stand die SG Hornbachtal am Ende ganz oben in der Tabelle. Zweiter wurde mit fünf Zählern weniger der SVN Zweibrücken/Contwig. Auf dem dritten Rang landete der SV Großsteinhausen vor der SG Kleinsteinhausen/Bottenbach. Fünfter wurde der TuS Wörschweiler.
Verletzungsbedingt nach zwei Partien das Turnier abbrechen musste unterdessen die SG VB Zweibrücken/Ixheim. Sie rangierte somit ganz am Ende des Klassements.
 
Download: Ergebnisse Ü40-Turnier
 
Fotogalerie: Ü40-Turnier

SWFV Meldungen

x

Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner

Verbandspokal

Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein. 

 

Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner

Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am Tag des DFB-Pokalfinals statt und wird von der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten in mehreren Konferenzblöcken live im TV und Stream übertragen. In diesem Rahmen werden bundesweit alle Landespokalendspiele der Männer in den 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ausgetragen. Die Gewinnerteams qualifizieren sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals der folgenden Saison. 

 

Als bundesweite Veranstaltung mit Liveberichterstattung aus 21 unterschiedlichen Spielstätten kann der Finaltag der Amateure im Hinblick auf den Produktionsumfang mit internationalen Sport-Großevents mithalten. Dementsprechend wichtig ist das Engagement von Partnern wie der Bundeswehr, um dem steigenden Organisationsaufwand gerecht zu werden und das Format kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Finaltag der Amateure bietet allen Partnern die Chance, sich als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.  

 

Dirk Brennecke, Geschäftsführer des Fußball-Verbandes Mittelrhein, sagt stellvertretend für die Steuerungsgruppe des Finaltags der Amateure, die seit 2015 den gemeinsamen Endspieltag der Landespokale organisiert: „Die Partnerschaft mit der Bundeswehr in diesem Jahr ist ein wichtiger Schritt, um das Format der 21 Pokalendspiele zu stärken und zehn Jahre nach seiner Einführung einen weiteren Entwicklungsschritt zu gehen. Ob Breitensport wie Fußball oder Spitzensport, wie ihn die Bundeswehr fördert: Sport bringt Menschen zusammen und schafft Gemeinschaft. Gemeinsam mit der Bundeswehr wollen wir Werte wie Teamgeist, Leistungsbereitschaft und Resilienz stärker sichtbar machen und deren Bedeutung für den Zusammenhalt der Gesellschaft unterstreichen. Wir danken der Bundeswehr für ihr Engagement und freuen uns auf die Zusammenarbeit beim Finaltag der Amateure 2025.“ 

 

Weitere Informationen zur Kooperation können den FAQ entnommen werden. 

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung: Finaltag der Amateure 

Verbandspokal
Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner
Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein.    Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am ...
x

Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner

Verbandspokal

Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein. 

 

Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner

Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am Tag des DFB-Pokalfinals statt und wird von der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten in mehreren Konferenzblöcken live im TV und Stream übertragen. In diesem Rahmen werden bundesweit alle Landespokalendspiele der Männer in den 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ausgetragen. Die Gewinnerteams qualifizieren sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals der folgenden Saison. 

 

Als bundesweite Veranstaltung mit Liveberichterstattung aus 21 unterschiedlichen Spielstätten kann der Finaltag der Amateure im Hinblick auf den Produktionsumfang mit internationalen Sport-Großevents mithalten. Dementsprechend wichtig ist das Engagement von Partnern wie der Bundeswehr, um dem steigenden Organisationsaufwand gerecht zu werden und das Format kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Finaltag der Amateure bietet allen Partnern die Chance, sich als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.  

 

Dirk Brennecke, Geschäftsführer des Fußball-Verbandes Mittelrhein, sagt stellvertretend für die Steuerungsgruppe des Finaltags der Amateure, die seit 2015 den gemeinsamen Endspieltag der Landespokale organisiert: „Die Partnerschaft mit der Bundeswehr in diesem Jahr ist ein wichtiger Schritt, um das Format der 21 Pokalendspiele zu stärken und zehn Jahre nach seiner Einführung einen weiteren Entwicklungsschritt zu gehen. Ob Breitensport wie Fußball oder Spitzensport, wie ihn die Bundeswehr fördert: Sport bringt Menschen zusammen und schafft Gemeinschaft. Gemeinsam mit der Bundeswehr wollen wir Werte wie Teamgeist, Leistungsbereitschaft und Resilienz stärker sichtbar machen und deren Bedeutung für den Zusammenhalt der Gesellschaft unterstreichen. Wir danken der Bundeswehr für ihr Engagement und freuen uns auf die Zusammenarbeit beim Finaltag der Amateure 2025.“ 

 

Weitere Informationen zur Kooperation können den FAQ entnommen werden. 

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung: Finaltag der Amateure 

x

Dritte Auflage der DFB Womens Week startet am 25. April

Sonstiges

Auftakt in die DFB Women’s Week: Ab heute stehen auf den Kanälen des DFB Frauen im Fußball erneut im Scheinwerferlicht. Vom 25. April bis zum 5. Mai läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week 2025. Erneut sind zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland geplant. Mit einem gemeinsamen Ziel: Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbarer zu machen.

 

Zeigt uns eure Frauen im Fußball!

Das gilt auch für den Amateurfußball. Zeigt uns eure Frauen im Fußball - egal, ob auf dem Platz oder neben dem Platz als Supporterin. Schickt uns ein Bild eurer Mannschaft, eurer Trainerin oder Vereinslegende an fussball.de@dfb.de oder eure Fotos per Instagram-Direct-Message (FUSSBALL.DE). Unter den schönsten Einsendungen aller Teilnehmenden verloset FUSSBALL.DE:

  • Tickets für die ganze Mannschaft für ein Frauen-Länderspiel
  • 8x10 adidas-Fußbälle der Frauen-EM 2025

 

Mit der Teilnahme stimmst du zu, dass dein eingesendetes Bild auf der Instagram- und Facebook-Plattform von FUSSBALL.DE ausgespielt werden darf.

Einsendeschluss ist der 9. Mai 2025Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.

Sichtbarkeit auf allen Kanälen: Vom 25. April bis 5. Mai 2025 findet zum dritten Mal die DFB Women‘s Week statt. Rund um das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln am 1. Mai sind wieder zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen und Veranstaltungen über alle Ebenen geplant. Vom DFB über Vereine, Verbände, Partner und Fans bis hin zu Aktiven in ganz Deutschland eint alle ein Ziel: den Fokus auf Frauen im Fußball zu richten. Die DFB Women’s Week ist eine Maßnahme der Strategie FF 27 Frauen im Fußball. 

 

Warum findet die DFB Womens Week statt?  

Durch eine zentrale „Call to Action“ auf digitalen und analogen Plattformen soll unter anderem zum Besuch eines Frauenspiels aufgefordert werden. Zudem sollen mit zahlreichen vielfältigen Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbar gemacht werden. Dadurch sollen mehr "Aktive" gewonnen, neue Zielgruppen erreicht, die Leistung von Frauen im Fußball gewertschätzt, neue Partner akquiriert sowie - last but not least - das DFB-Pokalfinale der Frauen als das Leuchtturmevent im deutschen Frauensport etabliert werden.  

 

Wer ist schon dabei? 

Von der Basis bis zur Spitze, von Spielerinnen bis Funktionärinnen, Schiedsrichterinnen, Medien, Partner: Die DFB Womens Week hat in den vergangenen beiden Jahren durch die vielfältige Durchdringung in alle Bereiche überzeugt. Auch in diesem Jahr wird es Sichtbarkeit in den DFB-Ligen Google Pixel-Frauen Bundesliga und 2. Liga, aber auch in den Amateurligen und bei den Juniorinnen geben. Zudem beteiligen sich Schiedsrichterinnen, wie auch ausgewählte Medien, die Landesverbände und Sponsoren sowie Influencer*innen. Auch das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund ist erneut mit Sonderaktionen dabei. Schon im vergangenen Jahr wurden mit vielfältigen Aktionen Reichweiten von rund 60 Millionen Abrufen alleine auf Social Media- und Online-Plattformen für das Thema erzielt.  

 

Wer darf bei der Women’s Week mitmachen?  

Es gibt keine Grenzen: Alle sind dazu aufgerufen, Frauen ins Licht zu stellen, ihre Leistung zu würdigen, inspirierende Geschichten zu teilen und damit auch andere Frauen zu motivieren, sich im Fußball zu engagieren. Im Kleinen wie im Großen. Auf reichweitenstarken und privaten Kanälen, digital oder analog. Der Kreativität sind keine Grenze gesetzt: Alle für die #DFBWomensWeek 

Ich habe eine Idee – wie kann ich mich an der Women’s Week beteiligen?  

Einfach loslegen. Teilt eure Geschichten auf Social Media, startet Events in euren Vereinen, nutzt Spiele oder Turniere, die eh geplant waren, um das Thema zu besetzen. Und nutzt dabei den Hashtag #DFBWomensWeek. Der DFB stellt bei Bedarf umfangreiches Material und Give Aways zur Verfügung. Für mehr Infos einfach eine Mail senden an: FF27@dfb.de  

 

Welche Maßnahmen werden 2025 durchgeführt?  

Von Aktionen für Mädchen am DFB-Campus, über eine Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, der Netzwerkveranstaltung Female Brillance beim Pokalfinale, einem Fanaustausch, Aktionen von Influencern und im E-Football, speziellen Maßnahmen in den jeweiligen Landesverbänden, den Ligen, bei den Schiedsrichter*innnen und weiteren Aktionen rund um das DFB-Pokalfinale in Köln – erneut ist einiges geplant.  

 

Eine Auswahl der Maßnahmen: 

  • Digitale und analoge Aktionspakete für die Frauenligen 
  • "Der beste Tag" mit Lena Lotzen und Melanie Behringer am DFB-Campus 
  • DFB Female Brilliance: Netzwerkveranstaltung in Köln  
  • Umfangreiche Berichterstattung auf DFB.de, fussball.de und allen digitalen Kanälen des DFB  
  • Ausstellung 125 Jahre DFB am Campus 
  • DFB Female Brilliance Inside – Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiterinnen 
  • Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum 
  • Fan-Austausch  
  • Fan-Aktionen bei Spielen der Google Pixel Frauen-Bundesliga  
  • EA-Womens Week Kit: EA FC 25 mit einem besonderen Trikot.  
  • Schiedsrichterinnen: Verschiedene Aktionen beim DFB-Pokalfinale in Köln, u.a. fungieren Schiedsrichterinnen der Google Pixel Frauen-Bundesliga als Patinnen der Schiedsrichterinnen, die die Mädchenfußball-Turniere auf den Vorwiesen beim DFB-Pokalfinale in Köln leiten.  
  • Fan- und Familienfest Köln  
  • Bewerbung um die Frauen-EM 2029: Stand auf dem Fanfest beim DFB-Pokalfinale in Köln mit dem EM-Pokal  
  • DFB-Pokalfinale FC Bayern München gegen Werder Bremen  

 

Sonstiges
Dritte Auflage der DFB Womens Week startet am 25. April
Auftakt in die DFB Women’s Week: Ab heute stehen auf den Kanälen des DFB Frauen im Fußball erneut im Scheinwerferlicht. Vom 25. April bis zum 5. Mai läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week 2025. Erneut sind zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz ...
x

Dritte Auflage der DFB Womens Week startet am 25. April

Sonstiges

Auftakt in die DFB Women’s Week: Ab heute stehen auf den Kanälen des DFB Frauen im Fußball erneut im Scheinwerferlicht. Vom 25. April bis zum 5. Mai läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week 2025. Erneut sind zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland geplant. Mit einem gemeinsamen Ziel: Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbarer zu machen.

 

Zeigt uns eure Frauen im Fußball!

Das gilt auch für den Amateurfußball. Zeigt uns eure Frauen im Fußball - egal, ob auf dem Platz oder neben dem Platz als Supporterin. Schickt uns ein Bild eurer Mannschaft, eurer Trainerin oder Vereinslegende an fussball.de@dfb.de oder eure Fotos per Instagram-Direct-Message (FUSSBALL.DE). Unter den schönsten Einsendungen aller Teilnehmenden verloset FUSSBALL.DE:

  • Tickets für die ganze Mannschaft für ein Frauen-Länderspiel
  • 8x10 adidas-Fußbälle der Frauen-EM 2025

 

Mit der Teilnahme stimmst du zu, dass dein eingesendetes Bild auf der Instagram- und Facebook-Plattform von FUSSBALL.DE ausgespielt werden darf.

Einsendeschluss ist der 9. Mai 2025Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.

Sichtbarkeit auf allen Kanälen: Vom 25. April bis 5. Mai 2025 findet zum dritten Mal die DFB Women‘s Week statt. Rund um das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln am 1. Mai sind wieder zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen und Veranstaltungen über alle Ebenen geplant. Vom DFB über Vereine, Verbände, Partner und Fans bis hin zu Aktiven in ganz Deutschland eint alle ein Ziel: den Fokus auf Frauen im Fußball zu richten. Die DFB Women’s Week ist eine Maßnahme der Strategie FF 27 Frauen im Fußball. 

 

Warum findet die DFB Womens Week statt?  

Durch eine zentrale „Call to Action“ auf digitalen und analogen Plattformen soll unter anderem zum Besuch eines Frauenspiels aufgefordert werden. Zudem sollen mit zahlreichen vielfältigen Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbar gemacht werden. Dadurch sollen mehr "Aktive" gewonnen, neue Zielgruppen erreicht, die Leistung von Frauen im Fußball gewertschätzt, neue Partner akquiriert sowie - last but not least - das DFB-Pokalfinale der Frauen als das Leuchtturmevent im deutschen Frauensport etabliert werden.  

 

Wer ist schon dabei? 

Von der Basis bis zur Spitze, von Spielerinnen bis Funktionärinnen, Schiedsrichterinnen, Medien, Partner: Die DFB Womens Week hat in den vergangenen beiden Jahren durch die vielfältige Durchdringung in alle Bereiche überzeugt. Auch in diesem Jahr wird es Sichtbarkeit in den DFB-Ligen Google Pixel-Frauen Bundesliga und 2. Liga, aber auch in den Amateurligen und bei den Juniorinnen geben. Zudem beteiligen sich Schiedsrichterinnen, wie auch ausgewählte Medien, die Landesverbände und Sponsoren sowie Influencer*innen. Auch das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund ist erneut mit Sonderaktionen dabei. Schon im vergangenen Jahr wurden mit vielfältigen Aktionen Reichweiten von rund 60 Millionen Abrufen alleine auf Social Media- und Online-Plattformen für das Thema erzielt.  

 

Wer darf bei der Women’s Week mitmachen?  

Es gibt keine Grenzen: Alle sind dazu aufgerufen, Frauen ins Licht zu stellen, ihre Leistung zu würdigen, inspirierende Geschichten zu teilen und damit auch andere Frauen zu motivieren, sich im Fußball zu engagieren. Im Kleinen wie im Großen. Auf reichweitenstarken und privaten Kanälen, digital oder analog. Der Kreativität sind keine Grenze gesetzt: Alle für die #DFBWomensWeek 

Ich habe eine Idee – wie kann ich mich an der Women’s Week beteiligen?  

Einfach loslegen. Teilt eure Geschichten auf Social Media, startet Events in euren Vereinen, nutzt Spiele oder Turniere, die eh geplant waren, um das Thema zu besetzen. Und nutzt dabei den Hashtag #DFBWomensWeek. Der DFB stellt bei Bedarf umfangreiches Material und Give Aways zur Verfügung. Für mehr Infos einfach eine Mail senden an: FF27@dfb.de  

 

Welche Maßnahmen werden 2025 durchgeführt?  

Von Aktionen für Mädchen am DFB-Campus, über eine Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, der Netzwerkveranstaltung Female Brillance beim Pokalfinale, einem Fanaustausch, Aktionen von Influencern und im E-Football, speziellen Maßnahmen in den jeweiligen Landesverbänden, den Ligen, bei den Schiedsrichter*innnen und weiteren Aktionen rund um das DFB-Pokalfinale in Köln – erneut ist einiges geplant.  

 

Eine Auswahl der Maßnahmen: 

  • Digitale und analoge Aktionspakete für die Frauenligen 
  • "Der beste Tag" mit Lena Lotzen und Melanie Behringer am DFB-Campus 
  • DFB Female Brilliance: Netzwerkveranstaltung in Köln  
  • Umfangreiche Berichterstattung auf DFB.de, fussball.de und allen digitalen Kanälen des DFB  
  • Ausstellung 125 Jahre DFB am Campus 
  • DFB Female Brilliance Inside – Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiterinnen 
  • Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum 
  • Fan-Austausch  
  • Fan-Aktionen bei Spielen der Google Pixel Frauen-Bundesliga  
  • EA-Womens Week Kit: EA FC 25 mit einem besonderen Trikot.  
  • Schiedsrichterinnen: Verschiedene Aktionen beim DFB-Pokalfinale in Köln, u.a. fungieren Schiedsrichterinnen der Google Pixel Frauen-Bundesliga als Patinnen der Schiedsrichterinnen, die die Mädchenfußball-Turniere auf den Vorwiesen beim DFB-Pokalfinale in Köln leiten.  
  • Fan- und Familienfest Köln  
  • Bewerbung um die Frauen-EM 2029: Stand auf dem Fanfest beim DFB-Pokalfinale in Köln mit dem EM-Pokal  
  • DFB-Pokalfinale FC Bayern München gegen Werder Bremen  

 

x

Helft dem DFB dabei, FUSSBALL.DE weiterzuentwickeln!  

Sonstiges

Nach der Kritik am Relaunch der FUSSBALL.DE-App auf iOS im vergangenen Jahr ist es uns umso wichtiger, die Plattform nach euren Bedarfen und Wünschen weiterzuentwickeln. Dafür brauchen wir euer Feedback. Welche Funktionen benutzt du gerne? Was ärgert oder nervt dich an FUSSBALL.DE?   

 

Barometer-Umfrage bis zum 30.04.2025

Macht jetzt bis zum 30.04.2025 bei unserer Umfrage über das Amateurfußball-Barometer mit!  Unter allen Beteiligten verlosen wir 5 x das aktuelle Jubiläumstrikot. Die Teilnahme daran ist ab 18 Jahren.   

 

Hier geht es direkt zur Umfrage

 

Du hast im Zuge des Relaunchs schon deine Verbesserungsvorschläge per Mail oder Social Media bei uns platziert? Keine Sorge. Wir haben dieses Feedback bereits aufgenommen und werden es ebenfalls berücksichtigen. Du kannst aber natürlich trotzdem an der Umfrage teilnehmen.   

 

Wir freuen uns auf euer Feedback.  

Sonstiges
Helft dem DFB dabei, FUSSBALL.DE weiterzuentwickeln!  
Nach der Kritik am Relaunch der FUSSBALL.DE-App auf iOS im vergangenen Jahr ist es uns umso wichtiger, die Plattform nach euren Bedarfen und Wünschen weiterzuentwickeln. Dafür brauchen wir euer Feedback. Welche Funktionen benutzt du gerne? Was ärgert oder nervt dich an FUSSBALL.DE?      Barometer-Umfrage bis zum 30.04.2025 Macht jetzt bis zum 30.04 ...
x

Helft dem DFB dabei, FUSSBALL.DE weiterzuentwickeln!  

Sonstiges

Nach der Kritik am Relaunch der FUSSBALL.DE-App auf iOS im vergangenen Jahr ist es uns umso wichtiger, die Plattform nach euren Bedarfen und Wünschen weiterzuentwickeln. Dafür brauchen wir euer Feedback. Welche Funktionen benutzt du gerne? Was ärgert oder nervt dich an FUSSBALL.DE?   

 

Barometer-Umfrage bis zum 30.04.2025

Macht jetzt bis zum 30.04.2025 bei unserer Umfrage über das Amateurfußball-Barometer mit!  Unter allen Beteiligten verlosen wir 5 x das aktuelle Jubiläumstrikot. Die Teilnahme daran ist ab 18 Jahren.   

 

Hier geht es direkt zur Umfrage

 

Du hast im Zuge des Relaunchs schon deine Verbesserungsvorschläge per Mail oder Social Media bei uns platziert? Keine Sorge. Wir haben dieses Feedback bereits aufgenommen und werden es ebenfalls berücksichtigen. Du kannst aber natürlich trotzdem an der Umfrage teilnehmen.   

 

Wir freuen uns auf euer Feedback.  

Sponsoren