Filtern Sie die Meldungen nach Ihren Bereichen
DFB-Stützpunkte
25. Mai 2020

„Re-Start“ an den DFB-Stützpunkten des SWFV am 08. Juni

Das Training an den zehn DFB-Stützpunkten im Bereich des Südwestdeutschen Fußballverbandes wird ab dem 08.06.2020 wieder aufgenommen. Weitere Informationen dazu folgen in Kürze. Bei Fragen könnt ihr euch direkt an den DFB-Stützpunktkoordinator Andreas Hölscher wenden: 0170 – 48 31 587.
SWFV Logo
22. Mai 2020

Spieljahr 2019/2020: Beschlüsse des SWFV-Präsidiums

Das Präsidium des SWFV hat in seiner Sitzung vom 19.05.2020 das Folgende beschlossen: Das Präsidium hat die zahlreichen Meinungsäußerungen der Vereine, die Lösungsansätze in den anderen Landesverbänden und die Empfehlungen des Verbandsspiel-, Verbandsjugend- und Verbandsfrauen- und -mädchenausschusses ausgewertet und ausführlich beraten. Das
Bistro der Sportschule Edenkoben
19. Mai 2020

Eddy's Bistro an den Wochenenden und Feiertagen geöffnet

Eddy`s Bistro hat ab sofort wieder samstags, sonntags und an Feiertagen von 11:30 Uhr - 18:00 Uhr geöffnet. Schaut vorbei uns genießt unseren leckeren selbstgemachten Kuchen und kleine Gerichte wie Burger, Salate oder Schnitzel bei gutem Wetter auch auf unserer Terrasse. Um besser planen zu können würden wir euch um eine Anmeldung unter 06323
Heinz Jürgen Schlösser
18. Mai 2020

Jetzt auch Lizenz-Basis-Lehrgang digital

Nachdem der Südwestdeutsche Fußballverband sehr gute Erfahrungen mit digitalen B- und C-Lizenz-Fortbildungen gemacht hat, geht es nun mit der Lizenz-Ausbildung weiter. Ein Teil der Basis-Ausbildungswoche (25 LE) wird vom 25. Mai bis 25. Juni über den bewährten Edubreak-Campus durchgeführt. Unter anderem werden Inhalte wie „Einführung in das
WirkickenzuHause-Liga
15. Mai 2020

#WirkickenzuHause-Liga startet mit der K.O.-Phase

Die #WirKickenzuHause-Liga des SWFV beendet ihre Liga-Phase und wird am Dienstag, den 19. Mai 2020 dann als K.O.-Phase der IKK-WirKickenzuHause-Liga fortgesetzt. Ungefähr sechs Wochen durften sich Spieler und Spielerinnen aus dem Verbandsgebiet in insgesamt 34 Online-Ligen in FIFA 20 messen. Dabei wurden sage und schreibe 21.061 Tore erzielt. Die
Wir-kicken-zu-Hause-Liga
08. Mai 2020

Wer schafft es in die Endrunde der #WirKickenzuHause-Liga?

15 spannenden Spieltage, jede Menge Tore und packende Begegnungen. Die #WirKickenzuHause-Liga biegt auf die Zielgerade ein und in den nächsten Wochen stehen die letzten regulären Spieltage vor der K.O.-Phase an. In den letzten Spieltagen warten noch spannenden Duelle auf die Spieler, denn noch ist in nahezu keiner Liga eine Entscheidung über das
Finaltag der Amateure
07. Mai 2020

Finaltag der Amateure wird verlegt

Die Präsidenten und Geschäftsführer der 21 Landesverbände haben sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie befasst und entschieden, den geplanten Finaltag der Amateure terminlich zu verlegen. Ursprünglich sollte die fünfte Auflage der größten Fußball-Livekonferenz des Jahres am 23. Mai 2020 und damit wie auch schon 2019 am Tag des DFB
Inklusions-Challenge
07. Mai 2020

"Inklusionschallenge" und Webinar mit Botschafter Nowotny

Nach Cristiano Ronaldo und weiteren bekannten deutschen Fußballgrößen sind jetzt die Fußballerinnen und Fußballer mit Handicap dran. Die DFB-Stiftung Sepp Herberger, der SV Werder Bremen und die Inklusionsbeauftragten aus den DFB-Landesverbänden rufen unter #fußballinklusivdaheim zur großen Challenge auf. Mehr als zehn Millionen Menschen in
SWFV Kunstrasenplatz
05. Mai 2020

Ergebnisse der SWFV-Kurzbefragung

Nachdem am gestrigen Montag, 04.05.2020 die Rückmeldefrist zum Meinungsbild hinsichtlich der Saison 19/20 endetet, dürfen wir Ihnen heute die Ergebnisse des Meinungsbildes übermitteln. Mit einer Rückmeldung von über 81% der am Spielbetrieb teilnehmenden Vereinen ergab die Auswertung, dass 77% der Vereine keine Fortführung der laufenden Saison
Sportplatz
05. Mai 2020

Schutzschild für Vereine

Das Land stellt einen Schutzschild in Höhe von zehn Millionen Euro bereit für gemeinnützige Vereine und Organisationen, die durch die Pandemie in Existenznot geraten sind. Demnach bietet der Schutzschild „eine Soforthilfe in Form von Zuschüssen bis zu einer Höhe von 12.000 Euro, die nicht zurückgezahlt werden müssen“, wie Ministerpräsidentin Malu