Filtern Sie die Meldungen nach Ihren Bereichen
Bewerbung Frauen FIFA WM 2027
19. Okt. 2020

Deutschland bewirbt sich als Co-Gastgeber um die Frauen-WM 2027

Der Deutsche Fußball-Bund bewirbt sich gemeinsam mit dem Belgischen (RBFA) und dem Niederländischen Fußball-Verband (KNVB) um die Ausrichtung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2027. Der DFB schließt sich damit einer Initiative der Niederländer an und wäre nach der Frauen-WM 2011 zum zweiten Mal Gastgeber einer Weltmeisterschaft im Frauenfußball.
17. Okt. 2020

"Wir sind ein Team": 3. Liga vereint gegen Rassismus

Mauern einreißen - Brücken bauen. Wir sind ein Team! Bunt gemischt! Das ist die Botschaft der 3. Liga. Zu jeder Zeit, an jedem Ort. Die Spieler, die Klubs und der DFB zeigen Haltung und positionieren sich gemeinsam gegen Rassismus, Hass und Diskriminierung. Bunt, laut und "strong together" soll auf und neben dem Platz klare Kante gezeigt werden. In
15. Okt. 2020

Viertelfinale im Bitburger Verbandspokal ausgelost

Die Auslosung der Viertelfinalbegegnungen fand am 15.10.2020 in der Sportschule Edenkoben statt. Jürgen Veth moderierte die Auslosung und Losfee war Christian Bauer. Er zog folgende Begegnungen: SV Hermersberg - 1. FC Kaiserslautern SC Idar Oberstein - Sieger aus Hassia Bingen vs. Arminia Ludwigshafen SV Morlautern - Sieger aus SV Gonsenheim vs VfR
Sportplatz
14. Okt. 2020

Master-Umfrage zum Sport an der frischen Luft

Im Rahmen eines Projektes an der Justus-Liebig-Universität Gießen am Lehrstuhl für Technologie-, Innovations- und Gründungsmanagement führt Ergin Bodur von der Uni Gießen in Kooperation mit einem Start-up, welches die Menschen in dieser besonderen Zeit wieder zu mehr Bewegung animieren möchte, einen Ideenwettbewerb durch. Das Ziel dieses
Kinderschutz im Verein
14. Okt. 2020

Wie Kinderschutz im Amateurverein gelingt

Fußball ist die beliebteste Sportart in Deutschland – besonders bei Kindern. Mehr als zwei Millionen Kinder und Jugendliche sind Mitglied in einem Fußballverein. Damit sie unbekümmert ihrer großen Leidenschaft nachgehen können, hat der DFB 2015 einen Handlungsleitfaden zum Thema "Kinderschutz im Verein" veröffentlicht. Mit dieser Checkliste könnt
Nein zu Rassismus
13. Okt. 2020

Das können Amateurklubs gegen Rassismus tun

Noch immer - so das Ergebnis des jährlich vom DFB in mehr als 1,3 Millionen Spielen erhobenen Lagebildes - ist Diskriminierung wie in der ganzen Gesellschaft auch im Fußball eine (traurige) Realität. Demnach vermerkten die Schiedsrichter*innen in der Saison 2018/2019 in 2725 Spielen einen Diskriminierungsvorfall. Bezogen auf mehr als 1,3 Millionen
Schiedsrichter Futsal-Lehrgang in der Sportschule Edenkoben
12. Okt. 2020

Futsal-Lehrgang der Regionalliga-Schiedsrichter

Am vergangenen Wochenende wurden die Schiedsrichter der Futsal-Regionalliga in der Sportschule in Edenkoben auf die am 17. Oktober beginnende Futsal-Saison vorbereitet. Unter der Leitung von Verbandsschiedsrichterlehrwart Markus Schwinn und dem ehemaligen DFB-Futsal-Schiedsrichter (mittlerweile Beobachter auf DFB-Futsal-Ebene) Ingo Hess
14 neue C-Lizenz-Trainer im SWFV
09. Okt. 2020

14 neue C-Lizenz-Trainer im SWFV

Beim Südwestdeutschen Fußballverband haben 14 Teilnehmer ihre Trainer-C-Lizenz-Prüfung erfolgreich abgelegt. Die Absolventen durchliefen in der Sportschule Edenkoben eine umfassende Ausbildung einschließlich Prüfung. Ihre neue Lizenz berechtigt sie im Seniorenbereich und im Jugendbereich alle Mannschaften unterhalb der Verbandsliga zu trainieren.
dosb logo
06. Okt. 2020

Ausschreibung Vereinswettbewerb „Starke Netze gegen Gewalt“ 2020

Der Deutsche Olympische Sportbund will vorbildhafte Kooperationen zwischen Sportvereinen und lokalen Aktionspartner*innen sichtbar machen. Ausgezeichnet werden daher Sportvereine, die sich im Rahmen der DOSB-Aktion mit Aktionspartner*innen vernetzen und gemeinsam über die Ursachen von Gewalt an Frauen informieren, auf notwendige Hilfe- und
DFB-Arzt Tim Meyer © imagoEibner.jpg
05. Okt. 2020

Interview: "Corona-Ansteckung auf Spielfeld sehr unwahrscheinlich"

Es sei sehr unwahrscheinlich, dass sich aktive Spieler*innen auf dem Fußballplatz mit dem Covid-19-Virus anstecken. Diese These verdichtet sich für Prof. Dr. Tim Meyer, den Vorsitzenden der Medizinischen Kommission des DFB und der UEFA. Im Interview mit DFB.de berichtet der Leiter der Task Force Sportmedizin/Sonderspielbetrieb des DFB und der DFL