News

x

Kreis-Jugend-Ausschuss Bad Kreuznach

07.03.2020Spielbetrieb

Beim Kreis-Jugend-Tag Bad Kreuznach wurde der alte Kreisjugendausschuss wieder gewählt.
(Foto v.l.: Berthold Schick Vorsitzender des Kreisjugendausschusses, Armin Leyser Stellvertr. Vorsitzender des Kreisjugendausschusses, Dr. Hans-Dieter Drewitz Präsident des SWFV, Thomas Hartmann, Jürgen Marx, Torsten Sulzbach u. Jörg Theobald Beisitzer des Kreisjugendausschusses. Nicht auf dem Foto Eric Beck war verhindert)

07. März 2020
Spielbetrieb
x

Kreis-Jugend-Ausschuss Bad Kreuznach

07.03.2020Spielbetrieb

Beim Kreis-Jugend-Tag Bad Kreuznach wurde der alte Kreisjugendausschuss wieder gewählt.
(Foto v.l.: Berthold Schick Vorsitzender des Kreisjugendausschusses, Armin Leyser Stellvertr. Vorsitzender des Kreisjugendausschusses, Dr. Hans-Dieter Drewitz Präsident des SWFV, Thomas Hartmann, Jürgen Marx, Torsten Sulzbach u. Jörg Theobald Beisitzer des Kreisjugendausschusses. Nicht auf dem Foto Eric Beck war verhindert)

Beim Kreis-Jugend-Tag Bad Kreuznach wurde der alte Kreisjugendausschuss wieder gewählt. (Foto v.l.: Berthold Schick Vorsitzender des…
x

Kreis-Jugend-Ausschuss Bad Kreuznach

07. März 2020Spielbetrieb

Beim Kreis-Jugend-Tag Bad Kreuznach wurde der alte Kreisjugendausschuss wieder gewählt.
(Foto v.l.: Berthold Schick Vorsitzender des Kreisjugendausschusses, Armin Leyser Stellvertr. Vorsitzender des Kreisjugendausschusses, Dr. Hans-Dieter Drewitz Präsident des SWFV, Thomas Hartmann, Jürgen Marx, Torsten Sulzbach u. Jörg Theobald Beisitzer des Kreisjugendausschusses. Nicht auf dem Foto Eric Beck war verhindert)

x

Ehrungen beim Kreis-Jugend-Tag Bad Kreuznach

07.03.2020Ehrenamt

Foto v.l. Berthold Schick, Dr. Hans-Dieter Drewitz, geehrt wurden Hans-Jürgen Welschbach, Jörg Theobald, Dieter Müller, Andreas Kramm, vorne v.l. Torsten Sulzbach, Thomas Dubravsky, Kai Braun

07. März 2020
Ehrenamt
x

Ehrungen beim Kreis-Jugend-Tag Bad Kreuznach

07.03.2020Ehrenamt

Foto v.l. Berthold Schick, Dr. Hans-Dieter Drewitz, geehrt wurden Hans-Jürgen Welschbach, Jörg Theobald, Dieter Müller, Andreas Kramm, vorne v.l. Torsten Sulzbach, Thomas Dubravsky, Kai Braun

Foto v.l. Berthold Schick, Dr. Hans-Dieter Drewitz, geehrt wurden Hans-Jürgen Welschbach, Jörg Theobald, Dieter Müller, Andreas Kramm, vorne v.l.…
x

Ehrungen beim Kreis-Jugend-Tag Bad Kreuznach

07. März 2020Ehrenamt

Foto v.l. Berthold Schick, Dr. Hans-Dieter Drewitz, geehrt wurden Hans-Jürgen Welschbach, Jörg Theobald, Dieter Müller, Andreas Kramm, vorne v.l. Torsten Sulzbach, Thomas Dubravsky, Kai Braun

x

TAG DES EHRENAMTS: DER SWFV ZEICHNET SEINE PREISTRÄGER AUS

17.02.2020Ehrenamt

An nahezu jedem Wochenende finden im SWFV 2.000 organisierte Fußballspiele statt. Mädchen und Jungs, Frauen und Männer. Von der C-Klasse bis zur Verbandsliga. Alle verbindet die Leidenschaft für den Fußball Sport. Doch wer kümmert sich um die Organisation der Spieltage? Wer sorgt dafür, dass stets ein Schiedsrichter vor Ort ist? Wer ist dafür verantwortlich, dass jede Jugendmannschaft einen Trainer hat? Wer bereitet die Sportanlage vor? Wer kümmert sich darum, dass alle Eltern und Freunde mit Essen und Trinken versorgt werden können? In den bundesweit knapp 25.000 Fußballvereinen bekleiden etwa 400.000 Menschen eine ehrenamtliche Position, weitere 1,3 Millionen freiwillig engagierte Helfer kommen dazu. Ohne sie könnte kein Spiel stattfinden, kein Verein funktionieren.
Deshalb veranstaltete der Südwestdeutsche Fußballverband zum dritten Mal eine Festveranstaltung, den „Tag des Ehrenamts“. Im Rahmen der Ehrungsveranstaltung wurden die Kreissieger der DFB-Aktion „Ehrenamtspreis 2019“ sowie die „Fußballhelden – Junges Ehrenamt“ ausgezeichnet. Unter Anwesenheit des SWFV-Präsidenten, Dr. Hans-Dieter Drewitz, würdigte der Südwestdeutsche Fußballverband das ehrenamtliche Engagement der Preisträger. Rund um den Tag des Ehrenamts besuchten unsere Preisträger das Spiel des 1. FC Kaiserslautern gegen Preußen Münster. Eine Stadionführung und eine Führung durch das FCK-Museum durften natürlich nicht fehlen. Ein besonderes Highlight für alle Preisträger war das Betreten des Spielertunnels. Einmal auf der Trainerbank der Roten Teufel Platz nehmen, das ließ sich natürlich ebenfalls niemand nehmen.
„Das Ehrenamt ist die Basis des Fußballs und des Vereinslebens. Mit diesem Tag möchten wir unsere Anerkennung ausdrücken und Danke an die vielen Menschen im Ehrenamt sagen.“, so Jürgen Veth, 1. Vizepräsident und Landesehrenamtsbeauftragter des SWFV, der betonte, wie wichtig Wertschätzung des Engagements ist.
Die Ehrenamtspreisträger erhielten DFB-Ehrenamts-Urkunden sowie -Uhren und wurden zum Dankeschön-Wochenende eingeladen, welches vom 24.04. – 26.04.2020 im Verbandsgebiet des SWFV stattfindet. Vier dieser zehn Kreissieger wurden in den "Club 100" des DFB aufgenommen. Diese erwartet neben der Einladung zur offiziellen DFB-Ehrungsveranstaltung auch der Besuch eines Länderspiels der A-Nationalmannschaft. Zudem werden die Mitglieder des "Club 100" nochmals gesondert innerhalb des eigenen Vereins – dort, wo das tägliche Engagement auch stattfindet und Anerkennung besonders wichtig ist – ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Ehrung auf Vereinsebene werden dem Verein zwei Mini-Tore, adidas-Fußbälle und eine symbolische Ehrungsplakette übergeben.
Die Fußballhelden des SWFV, junge Ehrenamtliche unter 30, wurden mit der DFB-Ehrenamts-Urkunde ausgezeichnet. Alle Preisträger wurden ebenfalls zu einer fünftägigen "Fußball-Bildungsreise" - unterstützt von KOMM MIT - nach Spanien eingeladen, in welcher den Fußballhelden von erfahrenen DFB-Referenten theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, die speziell auf ihr jeweiliges Einsatzgebiet im Verein zugeschnitten sind.
Foto oben: Die Preisträger des Kreises Bad Kreuznach von links nach rechts: Jürgen Veth 1. Vizepräsident des SWFV, Dr. Hans-Dieter Drewitz Präsident des SWFV, Werner Wilhelm Kreisehrenamtspreisträger, Werner Ehle Kreisausschuss, Jens Gräff Fußballheld 

17. Febr. 2020
Ehrenamt
x

TAG DES EHRENAMTS: DER SWFV ZEICHNET SEINE PREISTRÄGER AUS

17.02.2020Ehrenamt

An nahezu jedem Wochenende finden im SWFV 2.000 organisierte Fußballspiele statt. Mädchen und Jungs, Frauen und Männer. Von der C-Klasse bis zur Verbandsliga. Alle verbindet die Leidenschaft für den Fußball Sport. Doch wer kümmert sich um die Organisation der Spieltage? Wer sorgt dafür, dass stets ein Schiedsrichter vor Ort ist? Wer ist dafür verantwortlich, dass jede Jugendmannschaft einen Trainer hat? Wer bereitet die Sportanlage vor? Wer kümmert sich darum, dass alle Eltern und Freunde mit Essen und Trinken versorgt werden können? In den bundesweit knapp 25.000 Fußballvereinen bekleiden etwa 400.000 Menschen eine ehrenamtliche Position, weitere 1,3 Millionen freiwillig engagierte Helfer kommen dazu. Ohne sie könnte kein Spiel stattfinden, kein Verein funktionieren.
Deshalb veranstaltete der Südwestdeutsche Fußballverband zum dritten Mal eine Festveranstaltung, den „Tag des Ehrenamts“. Im Rahmen der Ehrungsveranstaltung wurden die Kreissieger der DFB-Aktion „Ehrenamtspreis 2019“ sowie die „Fußballhelden – Junges Ehrenamt“ ausgezeichnet. Unter Anwesenheit des SWFV-Präsidenten, Dr. Hans-Dieter Drewitz, würdigte der Südwestdeutsche Fußballverband das ehrenamtliche Engagement der Preisträger. Rund um den Tag des Ehrenamts besuchten unsere Preisträger das Spiel des 1. FC Kaiserslautern gegen Preußen Münster. Eine Stadionführung und eine Führung durch das FCK-Museum durften natürlich nicht fehlen. Ein besonderes Highlight für alle Preisträger war das Betreten des Spielertunnels. Einmal auf der Trainerbank der Roten Teufel Platz nehmen, das ließ sich natürlich ebenfalls niemand nehmen.
„Das Ehrenamt ist die Basis des Fußballs und des Vereinslebens. Mit diesem Tag möchten wir unsere Anerkennung ausdrücken und Danke an die vielen Menschen im Ehrenamt sagen.“, so Jürgen Veth, 1. Vizepräsident und Landesehrenamtsbeauftragter des SWFV, der betonte, wie wichtig Wertschätzung des Engagements ist.
Die Ehrenamtspreisträger erhielten DFB-Ehrenamts-Urkunden sowie -Uhren und wurden zum Dankeschön-Wochenende eingeladen, welches vom 24.04. – 26.04.2020 im Verbandsgebiet des SWFV stattfindet. Vier dieser zehn Kreissieger wurden in den "Club 100" des DFB aufgenommen. Diese erwartet neben der Einladung zur offiziellen DFB-Ehrungsveranstaltung auch der Besuch eines Länderspiels der A-Nationalmannschaft. Zudem werden die Mitglieder des "Club 100" nochmals gesondert innerhalb des eigenen Vereins – dort, wo das tägliche Engagement auch stattfindet und Anerkennung besonders wichtig ist – ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Ehrung auf Vereinsebene werden dem Verein zwei Mini-Tore, adidas-Fußbälle und eine symbolische Ehrungsplakette übergeben.
Die Fußballhelden des SWFV, junge Ehrenamtliche unter 30, wurden mit der DFB-Ehrenamts-Urkunde ausgezeichnet. Alle Preisträger wurden ebenfalls zu einer fünftägigen "Fußball-Bildungsreise" - unterstützt von KOMM MIT - nach Spanien eingeladen, in welcher den Fußballhelden von erfahrenen DFB-Referenten theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, die speziell auf ihr jeweiliges Einsatzgebiet im Verein zugeschnitten sind.
Foto oben: Die Preisträger des Kreises Bad Kreuznach von links nach rechts: Jürgen Veth 1. Vizepräsident des SWFV, Dr. Hans-Dieter Drewitz Präsident des SWFV, Werner Wilhelm Kreisehrenamtspreisträger, Werner Ehle Kreisausschuss, Jens Gräff Fußballheld 

An nahezu jedem Wochenende finden im SWFV 2.000 organisierte Fußballspiele statt. Mädchen und Jungs, Frauen und Männer. Von der C-Klasse bis zur…
x

TAG DES EHRENAMTS: DER SWFV ZEICHNET SEINE PREISTRÄGER AUS

17. Febr. 2020Ehrenamt

An nahezu jedem Wochenende finden im SWFV 2.000 organisierte Fußballspiele statt. Mädchen und Jungs, Frauen und Männer. Von der C-Klasse bis zur Verbandsliga. Alle verbindet die Leidenschaft für den Fußball Sport. Doch wer kümmert sich um die Organisation der Spieltage? Wer sorgt dafür, dass stets ein Schiedsrichter vor Ort ist? Wer ist dafür verantwortlich, dass jede Jugendmannschaft einen Trainer hat? Wer bereitet die Sportanlage vor? Wer kümmert sich darum, dass alle Eltern und Freunde mit Essen und Trinken versorgt werden können? In den bundesweit knapp 25.000 Fußballvereinen bekleiden etwa 400.000 Menschen eine ehrenamtliche Position, weitere 1,3 Millionen freiwillig engagierte Helfer kommen dazu. Ohne sie könnte kein Spiel stattfinden, kein Verein funktionieren.
Deshalb veranstaltete der Südwestdeutsche Fußballverband zum dritten Mal eine Festveranstaltung, den „Tag des Ehrenamts“. Im Rahmen der Ehrungsveranstaltung wurden die Kreissieger der DFB-Aktion „Ehrenamtspreis 2019“ sowie die „Fußballhelden – Junges Ehrenamt“ ausgezeichnet. Unter Anwesenheit des SWFV-Präsidenten, Dr. Hans-Dieter Drewitz, würdigte der Südwestdeutsche Fußballverband das ehrenamtliche Engagement der Preisträger. Rund um den Tag des Ehrenamts besuchten unsere Preisträger das Spiel des 1. FC Kaiserslautern gegen Preußen Münster. Eine Stadionführung und eine Führung durch das FCK-Museum durften natürlich nicht fehlen. Ein besonderes Highlight für alle Preisträger war das Betreten des Spielertunnels. Einmal auf der Trainerbank der Roten Teufel Platz nehmen, das ließ sich natürlich ebenfalls niemand nehmen.
„Das Ehrenamt ist die Basis des Fußballs und des Vereinslebens. Mit diesem Tag möchten wir unsere Anerkennung ausdrücken und Danke an die vielen Menschen im Ehrenamt sagen.“, so Jürgen Veth, 1. Vizepräsident und Landesehrenamtsbeauftragter des SWFV, der betonte, wie wichtig Wertschätzung des Engagements ist.
Die Ehrenamtspreisträger erhielten DFB-Ehrenamts-Urkunden sowie -Uhren und wurden zum Dankeschön-Wochenende eingeladen, welches vom 24.04. – 26.04.2020 im Verbandsgebiet des SWFV stattfindet. Vier dieser zehn Kreissieger wurden in den "Club 100" des DFB aufgenommen. Diese erwartet neben der Einladung zur offiziellen DFB-Ehrungsveranstaltung auch der Besuch eines Länderspiels der A-Nationalmannschaft. Zudem werden die Mitglieder des "Club 100" nochmals gesondert innerhalb des eigenen Vereins – dort, wo das tägliche Engagement auch stattfindet und Anerkennung besonders wichtig ist – ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Ehrung auf Vereinsebene werden dem Verein zwei Mini-Tore, adidas-Fußbälle und eine symbolische Ehrungsplakette übergeben.
Die Fußballhelden des SWFV, junge Ehrenamtliche unter 30, wurden mit der DFB-Ehrenamts-Urkunde ausgezeichnet. Alle Preisträger wurden ebenfalls zu einer fünftägigen "Fußball-Bildungsreise" - unterstützt von KOMM MIT - nach Spanien eingeladen, in welcher den Fußballhelden von erfahrenen DFB-Referenten theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, die speziell auf ihr jeweiliges Einsatzgebiet im Verein zugeschnitten sind.
Foto oben: Die Preisträger des Kreises Bad Kreuznach von links nach rechts: Jürgen Veth 1. Vizepräsident des SWFV, Dr. Hans-Dieter Drewitz Präsident des SWFV, Werner Wilhelm Kreisehrenamtspreisträger, Werner Ehle Kreisausschuss, Jens Gräff Fußballheld 

SWFV Meldungen

x

Ticketinfos fürs Nations-League-Finale in Kaiserslautern

Sonstiges

Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Weltmeister Spanien. Tickets für das Länderspiel in Kaiserslautern sind im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069 90 28 38 48) erhältlich.

 

Sitzplatzkarten gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro)

Sitzplatzkarten für die Partie in Kaiserslautern gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro. Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10 Euro pro Ticket (in Kategorie 3) und sind ab dem 2. Oktober für alle Gruppen ab zehn Personen über unser Bestellformular erhältlich. 

 

Fan Club: Für 10 Euro im Fanblock

Der Fanblock im Fritz-Walter-Stadion befindet sich in den Blöcken 19.1 und 20.1. Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft zahlen im Fanblock nur 10 statt 15 Euro pro Ticket.

 

Nach dem Sieg und dem Unentschieden gegen Frankreich, wartet nun der Weltmeister Spanien auf die Frauen in den beiden Finalspielen. 

 

Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an.

Sonstiges
Ticketinfos fürs Nations-League-Finale in Kaiserslautern
Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Weltmeister Spanien. Tickets für das ...
x

Ticketinfos fürs Nations-League-Finale in Kaiserslautern

Sonstiges

Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Weltmeister Spanien. Tickets für das Länderspiel in Kaiserslautern sind im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069 90 28 38 48) erhältlich.

 

Sitzplatzkarten gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro)

Sitzplatzkarten für die Partie in Kaiserslautern gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro. Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10 Euro pro Ticket (in Kategorie 3) und sind ab dem 2. Oktober für alle Gruppen ab zehn Personen über unser Bestellformular erhältlich. 

 

Fan Club: Für 10 Euro im Fanblock

Der Fanblock im Fritz-Walter-Stadion befindet sich in den Blöcken 19.1 und 20.1. Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft zahlen im Fanblock nur 10 statt 15 Euro pro Ticket.

 

Nach dem Sieg und dem Unentschieden gegen Frankreich, wartet nun der Weltmeister Spanien auf die Frauen in den beiden Finalspielen. 

 

Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an.

x

DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!

Ehrenamt

Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.

 

Kinderleichte Anmeldung

👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ist kinderleicht:
➡️ Hier direkt registrieren

 

Welche Prämien gibt es?

Auf der Aktionsseite finden Sie eine Übersicht über alle möglichen Prämienpakete – vom Ballpaket bis hin zu attraktiver Technik wie Beamer, Fernseher oder Laptop.

 

Warum mitmachen?

  • Schon nach wenigen Minuten Einsatz können Sie tolle Prämien für Ihren Verein sichern.
  • Bereits nach einer Woche haben über 3.000 Vereine teilgenommen – und es gibt keine Begrenzung!

 

📌 Fazit: Verpassen Sie nicht die Chance, Ihren Verein zu belohnen und gemeinsam mit vielen anderen Vereinen von dieser Aktion zu profitieren.

Ehrenamt
DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!
Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.   Kinderleichte Anmeldung 👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ...
x

DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!

Ehrenamt

Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.

 

Kinderleichte Anmeldung

👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ist kinderleicht:
➡️ Hier direkt registrieren

 

Welche Prämien gibt es?

Auf der Aktionsseite finden Sie eine Übersicht über alle möglichen Prämienpakete – vom Ballpaket bis hin zu attraktiver Technik wie Beamer, Fernseher oder Laptop.

 

Warum mitmachen?

  • Schon nach wenigen Minuten Einsatz können Sie tolle Prämien für Ihren Verein sichern.
  • Bereits nach einer Woche haben über 3.000 Vereine teilgenommen – und es gibt keine Begrenzung!

 

📌 Fazit: Verpassen Sie nicht die Chance, Ihren Verein zu belohnen und gemeinsam mit vielen anderen Vereinen von dieser Aktion zu profitieren.

x

Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv

Sonstiges

Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.

 

Offensive vom Großteil der Befragten als nötig erachtet

Eine deutliche Mehrheit von 93 bis 98 Prozent der befragten Personen - darunter Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern sowie Trainer*innen und Funktionär*innen aus Fußballvereinen - spricht sich für eine verstärkte Initiative zur Förderung von Sport und Bewegung im schulischen Kontext aus. Der Großteil der Befragten bewertet eine solche Offensive nicht nur als sinnvoll, sondern als nötig. Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass der derzeitige Stellenwert von Sport im Schulalltag kritisch gesehen wird: Die Einschätzung fällt überwiegend mittelmäßig aus und bewegt sich zwischen den Noten "befriedigend" und "ausreichend".

 

Im Fokus steht dabei vor allem die Förderung von körperlicher und mentaler Gesundheit sowie sozialer Kompetenzen. Die Talentförderung spielt für die Befragten im Schulsport eine untergeordnete Rolle. Die Verantwortung für mehr Bewegung in der Schule sehen die befragten Personen vor allem bei der Politik, den Behörden und den Schulen selbst - aber auch den Sportverbänden wird eine zentrale Rolle zugeschrieben.

 

Große Zustimmung fürs "Jahr der Schule"

Dass der Fokus auf den Schulfußball mit dem "Jahr der Schule" richtig gesetzt ist, zeigen die Ergebnisse der Umfrage im Amateurfußball-Barometer deutlich. Alle befragten Gruppen bewerten die Initiative zum Schulfußball positiv - mit Durchschnittsnoten zwischen 1,5 und 1,9. Auch die Idee einer täglichen Sport- und Bewegungsstunde findet breite Unterstützung: Je nach Rolle sprechen sich bis zu 90 Prozent der Teilnehmenden dafür aus.

Hier geht’s zu allen Ergebnissen der Umfrage.

Hier gibt's weitere Informationen zum "Jahr der Schule".

 

So funktioniert das Amateurfußball-Barometer

Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer, und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.

Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um.

Sonstiges
Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv
Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.   Offensive vom Großteil der ...
x

Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv

Sonstiges

Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.

 

Offensive vom Großteil der Befragten als nötig erachtet

Eine deutliche Mehrheit von 93 bis 98 Prozent der befragten Personen - darunter Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern sowie Trainer*innen und Funktionär*innen aus Fußballvereinen - spricht sich für eine verstärkte Initiative zur Förderung von Sport und Bewegung im schulischen Kontext aus. Der Großteil der Befragten bewertet eine solche Offensive nicht nur als sinnvoll, sondern als nötig. Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass der derzeitige Stellenwert von Sport im Schulalltag kritisch gesehen wird: Die Einschätzung fällt überwiegend mittelmäßig aus und bewegt sich zwischen den Noten "befriedigend" und "ausreichend".

 

Im Fokus steht dabei vor allem die Förderung von körperlicher und mentaler Gesundheit sowie sozialer Kompetenzen. Die Talentförderung spielt für die Befragten im Schulsport eine untergeordnete Rolle. Die Verantwortung für mehr Bewegung in der Schule sehen die befragten Personen vor allem bei der Politik, den Behörden und den Schulen selbst - aber auch den Sportverbänden wird eine zentrale Rolle zugeschrieben.

 

Große Zustimmung fürs "Jahr der Schule"

Dass der Fokus auf den Schulfußball mit dem "Jahr der Schule" richtig gesetzt ist, zeigen die Ergebnisse der Umfrage im Amateurfußball-Barometer deutlich. Alle befragten Gruppen bewerten die Initiative zum Schulfußball positiv - mit Durchschnittsnoten zwischen 1,5 und 1,9. Auch die Idee einer täglichen Sport- und Bewegungsstunde findet breite Unterstützung: Je nach Rolle sprechen sich bis zu 90 Prozent der Teilnehmenden dafür aus.

Hier geht’s zu allen Ergebnissen der Umfrage.

Hier gibt's weitere Informationen zum "Jahr der Schule".

 

So funktioniert das Amateurfußball-Barometer

Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer, und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.

Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um.

Sponsoren